Vom 8.8. bis 9.9.: In diesem leicht zu merkenden Zeitraum blüht die Heide, besagt die Faustformel. Zumindest in der Theorie. In der Realität allerdings hält sich die Natur nur selten daran. Die Wetterlage und Regenfälle beeinflussen die Blütezeit. Fest steht jedoch, dass der angekündigte Sonnenschein und der damit einhergehende Temperaturanstieg die Blüte beschleunigen wird. Wie es aktuell um den Blütestand der Heide steht, können Interessierte auf dem diesjährigen Barometer verfolgen.
Momentan blüht die Heide zu etwa 25 Prozent, ist also schon jetzt ein schönes Ziel für Wandertage und Ausflüge, das in den nächsten Wochen dann noch attraktiver wird. Wir haben sechs besondere Orte zusammengetragen, an denen sich die Heideblüte besonders gut bestaunen lässt.
Die Heideblüte zieht Jahr für Jahr viele Ausflügler an. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Heide, von kurzer Spazierstrecke bis ganztägige Wanderung: Es ist für jeden etwas dabei. Auch das beliebte Heide-Shuttle ist wieder unterwegs. Auf verschiedenen Ringlinien fahren Busse bis zum 15. Oktober zwischen beliebten Heideorten und Regionalbahnhöfen der Lüneburger Heide, die Shuttle-Fahrt ist kostenlos. Dank einer neuen Direktanbindung ist die Heideblüte ab dem 09. August auch direkt vom Hauptbahnhof Hannover per Südheide-Shuttle zu erreichen.
Die Traumschleife in der Lüneburger Heide gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Wanderrouten, um die Heideblüte zu genießen. Allerdings gilt sie mit knapp 24 Kilometern Länge als schwere Wanderung, die eine gute Kondition erfordert. Erfahrene Wanderer kommen auf der Route aber an vielen Highlights wie dem Wilseder Berg vorbei.
Deutlich leichter zu bewältigen ist da der Heidepanoramaweg durch die Misselhorner Heide und das Tiefental. Rund 7,5 Kilometer lang ist die Wanderung unter dem Namen „Im Reich der Heidschnucken“. Auf zwei Heideflächen im Naturpark Südheide lässt sich die Aussicht auf die Blüte genießen. Praktisch: Auf vier weiteren alternativen Strecken kann die Wanderung je nach Lust und Laune verkürzt oder verlängert werden.
Die Wandertour Wulmstorfer Heide führt ebenfalls gleich an zwei Heideflächen vorbei. Der Weg verläuft durch das Naturschutzgebiet Fischbeker Heide und das ehemalige Standortübungsgelände in der Wulmstorfer Heide. Mit rund elf Kilometern ist die Tour nicht zu unterschätzen, für geübte Wanderer sollte sie jedoch kein Problem sein.
Ehemals für die Karpfenzucht angelegt, dienen die Meißendorfer Teiche nordwestlich von Winsum heute als Rückzugsort für zahlreiche seltene und gefährdete Tierarten wie Seeadler und Fischotter. Viele davon haben ihren Lebensraum durch die Begradigung der Aller verloren. An den Meißendorfer Teichen kann man sie mit etwas Glück aus sicherer Entfernung mit einem Fernglas beobachten. Eine Möglichkeit dazu bietet der Rundwanderweg (4,7 Kilometer) um den Hüttensee mit seinem Aussichtsturm am südlichen Ufer.
Von Heidedichter Hermann Löns beschrieben und mit 56 Hektar die größte Heidefläche im Kreis Gifhorn – das ist das Naturschutzgebiet Heiliger Hain bei Betzhorn. Der reetgedeckte Schafstall aus dem 17. Jahrhundert ist der Mittelpunkt der Heidefläche und ein schöner Ort für eine Rast. Neben den Heidepflanzen finden sich hier auch viele Wacholderbäume.
Wer nicht auf eigene Faust im Heiligen Hain unterwegs sein will, der kann bei den zahlreichen Führungen während der Heideblüte eine Menge zur Geschichte, Pflege und Mystik des Gebiets erfahren. Gästeführerin Christiane Salig bietet in Kooperation mit der Tourismusgesellschaft Südheide Gifhorn die beliebten Heideführungen im Heiligen Hain an.
Während der knapp zweistündigen Führung hören die Gäste unterhaltsame Geschichten der Gästeführerin und genießen die schöne Wacholderheide. Mit ein bisschen Glück sind dabei auch selten gewordene Tiere wie Storch, Kranich oder Kornweihe zu sehen, die dort beheimatet sind.
Treffpunkt für die Führungen ist der neue Parkplatz am Heiligen Hain. Die Teilnahme kostet 3,50 Euro pro Person. Die Länge der gesamten Strecke beträgt etwa dreieinhalb Kilometer. Heideführungen finden von Sonnabend, 9. August, bis Sonnabend, 6. September, an jedem Samstag und jedem Dienstag um 14.30 Uhr statt. Eine Anmeldung bei der Südheide Gifhorn ist bis zum jeweiligen Vortag unter Telefon (0 58 31) 99 34 900 oder per E-Mail an urlaub@suedheide-gifhorn.de erforderlich.
Im Heidemuseum „Dat ole Huus“ in Bispingen können Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das Leben der Heidebauern vor über 100 Jahren bekommen. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren ist der Eintritt frei, Erwachsene zahlen 3 Euro für ein Ticket.