Diese Ausflüge machen Kindern Spaß
Unternehmungstipps gegen die sommerliche Langeweile bei Kindern.

Das wohl bekannteste Kunstobjekt im Park der Sinne ist das Insektenauge. Für die Entwicklung benötigte Rimkus mehr als ein Jahr. Alle Teilöe sind gelasert, die Oberfläche ist elektropoliert. Die Linsen snd eine Spezialanfertigung. Foto: Daniel Junker
Hannover. In den Zoo? An den Maschsee oder mal wieder ins Sealife? Wohin könnte der nächste Ausflug mit den Kindern im Sommer gehen, und was gibt es abseits der beliebten Klassiker? Wir haben fünf Tipps mit unterschiedlichsten Aktivitäten zusammengetragen, die vielleicht noch nicht jeder kennt – und bei denen insbesondere Kinder auf ihre Kosten kommen.1. Klettern am
Steinhuder Meer

Viele Kinder sind begeisterte Kletterer. Kletterparks gibt es in und um Hannover einige. Wer zum Sea Tree in Neustadt fährt, der kann den Ausflug zu dem großen Hochseilgarten mit den Kindern gleich mit einem Tagesausflug zum Steinhuder Meer verbinden. Kinder müssen mindestens acht Jahre alt sein, um in dem Kletterpark klettern zu dürfen. Ab 14 Jahren dürfen sie dann ohne eine erwachsene Begleitperson klettern. Nach dem Kletterabenteuer könnte man dann weiterziehen und noch die Badeinsel am Steinhuder Meer oder einen nahegelegenen Walderlebnispfad besuchen.

Öffnungszeiten: donnerstags ab 15 Uhr, freitags ab 14 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr

Eintritt: Kleine Kletterer zahlen 27,90 Euro im Sea Tree, erwachsene Kletterer 29,90 Euro für drei Stunden Klettern.

2. Wildtiere bewundern
in Springe

Ein tierisches Ausflugsziel im Westen Hannovers ist das Wisentgehege Springe. Der Wildpark bietet über 100 Tierarten ein Zuhause und hat sich vor allem auf den Erhalt von gefährdeten Arten spezialisiert. Deshalb lassen sich dort neben dem namensgebenden europäischen Bison, dem Wisent, noch weitere gefährdete Tierarten wie Przewalskipferde oder Fischotter bestaunen. Für einen Ausflug mit Kindern bietet das Wisentgehege auf seiner Webseite außerdem sogenanntes Mitmach-Material an. Eltern können hier für die Tour durch den Wildpark mit ihren Kindern PDFs mit Aufgaben und Geschichten herunterladen.

Öffnungszeiten: von Mai bis September von 9 bis 18 Uhr; März, April und Oktober bis 17 Uhr; November bis Februar bis 16 Uhr.

Eintritt: Im Sommer kostet der Eintritt für Kinder bis zum 17. Lebensjahr 10 Euro. Erwachsene zahlen 14 Euro. Eine Familie mit zwei Kindern kann aber auch ein Familienticket erwerben.

3. Action im Erse-Park

Action und riesige Dinosaurierfiguren warten im Erse-Park in Uetze. Hier können sich Kinder auf einer Wasserbahn, einer Sommerrodelbahn und oder auf einem historischen Karussell austoben. Dazu können gibt es Dino-Figuren sowie das Drachenreich oder ein Märchenland bestaunen.

Öffnungszeiten: Der Park ist bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt: Kinder ab drei Jahren zahlen 24,90 Euro und Kinder ab elf Jahren und Erwachsene 26,90 Euro Eintritt. Kinder unter drei Jahren kommen kostenlos rein.

4. Park der Sinne:
Wahrnehmung
trainieren und Natur erleben

In Laatzen kann man einen Park besuchen, der sich ganz den Sinneswahrnehmungen verschrieben hat: den Park der Sinne. Der Park kann ganzjährig besucht werden – und das kostenlos. Kinder können hier an unterschiedlichen Ausstellungsstücken etwas über Akustik und Farbenlehre lernen oder ihren Tastsinn trainieren. Erwachsene Begleitpersonen freuen sich bei dem Parkbesuch mit ihren Kindern vielleicht auch noch über die vielfältige Natur im Park.

5. Den ganzen Abend
spielen im Hi-Score

Und wenn es dann mal regnet und ein Ausflug nach draußen nicht infrage kommt, dann gibt es mit dem Hi-Score ein großes Indoor-Ausflugsziel für die ganze Familie. An der Anna-Zammert-Straße 28 in Hannovers Südstadt gibt es ein Videospielmuseum. Hier können sich spielbegeisterte Kinder an mehr als 190 Automaten mit Spielen aus den unterschiedlichen Dekaden austoben.

Öffnungszeiten: freitags von 16 bis 23.45 Uhr, samstags ab 12 Uhr und sonntags zwischen 14 und 18 Uhr. Laut Machern kann es ratsam sein, seine Tickets vorab zu reservieren.

Eintritt: Die Tickets kosten 24 Euro pro Person. Kinder unter 14 Jahren brauchen eine Begleitperson. Ein Erwachsener darf gemäß den Regeln des Museums auf bis zu drei Kinder aufpassen.



Druckansicht