Newscamp will Jugendliche fitmachen für die Medienwelt
Die HAZ vermittelt erneut gemeinsam mit der Initiative #UseTheNews Schülerinnen und Schülern in der Region Hannover Medienkompetenz

Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? HAZ-Redakteurin Johanna Stein lud beim Newscamp 2024 zum Austausch.Foto: Katrin Kutter
Hannover. Wie erkennt man Fake News? Was macht einen guten Podcast aus? Zu welcher Uhrzeit postet man am besten Instagram-Beiträge? Um Antworten auf solche Fragen geht es beim nächsten Mediencamp der Initiative #UseTheNews in Hannover. Im vergangenen Jahr besuchten etwa 200 Schüler und Schülerinnen die Premiere im Innenstadtlabor Aufhof in der Altstadt. Sie nutzten Dutzende Workshops zu Künstlicher Intelligenz, Veränderung in der Mediennutzung und Diskriminierung im Netz. Nun lädt die Initiative unter der Patenschaft der HAZ für Donnerstag, 2. Oktober, zur Fortsetzung ein.

Die Schüler und Schülerinnen treffen sich dabei in der Alten Druckerei am Pressehaus. Dort wurden einst diverse Tageszeitung gedruckt. Jetzt finden hier Veranstaltungen wie Messen, Ausstellungen und Talks statt. Wo sich in den vergangenen Jahren noch Annalena Baerbock und Christian Lindner den Fragen der Leserschaft stellten, diskutieren im Oktober Schüler und Schülerinnen über Entwicklungen der Medienbranche.

Die Initiative #UseTheNews erforscht die Nachrichtennutzung und -kompetenz junger Menschen und entwickelt neue Bildungsangebote. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Medien, Bildung und Forschung sucht das Team Antworten auf die Frage, wie junge Menschen besser mit journalistischen Nachrichten zu erreichen sind.

Zu den Initiatoren und Unterstützern gehören die Deutsche Presse-Agentur, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und das Leibniz-Institut für Medienforschung. Medien- und Bildungspartner sind zum Beispiel der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), die ARD, Spiegel, Deutschlandradio, NDR, das Grimme-Institut, die Madsack Stiftung, die Westermann-Gruppe, der Deutsche Volkshochschulverband und die Initiative Reporter ohne Grenzen.

Entsprechend vielseitig sind die Partner, die sich am Aktionstag beteiligen. Für Workshops sorgen die Heise Gruppe und das Magazin „c’t“, das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, die Hochschule, RTL Nord, der TV-Dienstleister TVN, die HAZ und die Neue Presse, die Online-Beratungsplattform Juuuport. Auch der Deutsche Journalisten-Verband, das Spalterradio des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Barsinghausen und die Stabsstelle Smart City der Stadt sind dabei, aber auch Plattformen wie Wikipedia. Weitere Kooperationspartner sind angefragt.

Die Begrüßung übernehmen die HAZ-Chefredakteurin Dany Schrader und die Moderatorin, Redakteurin und #UseTheNews-Koordinatorin Lena Marie Haring. „Gemeinsam mit Partnern aus Medien, Bildung und Forschung wollen wir der Schülerschaft auf Augenhöhe begegnen und ihnen Lust auf Journalismus machen“, sagt Haring. „Schüler und Schülerinnen brauchen eine gute Medienkompetenz, um die relevanten und seriösen Nachrichten filtern zu können. Genau an diesem Punkt setzt das Newscamp an“, sagt Schrader.

Erstmalig unterstützt das Unternehmen Rossmann die Veranstaltung. So wird es einen Workshop mit der Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit, Ruth Hartmann, geben. Inhaltlich geht es dabei um die Vermittlung von Demokratiebewusstsein und gesellschaftliche Teilhabe in Abgrenzung zu Hate Speech und Fake News. Die Workshops sind interaktiv gestaltet. Zudem wird es auch Angebote für Lehrkräfte geben.

Das Newscamp läuft am 2. Oktober von 8.30 bis 14 Uhr. Die Anmeldung funktioniert per formloser E-Mail an hannover@haz.de mit dem Stichwort Newscamp. Die Teilnahme ist kostenlos.

Druckansicht