Zweites Pflichtpraktikum macht Schule
Land ordnet Berufsorientierung an Gymnasien neu: Praktika in der 9. und 11. Klasse

Hannover. Schülerinnen und Schüler an Niedersachsens Gymnasien sollen künftig nicht nur in der elften Klasse, sondern auch schon in der neunten Klasse ein verpflichtendes Betriebspraktikum machen. Das sieht der neue Erlass zur Beruflichen Bildung an Schulen vor, der jetzt in die Anhörung gegangen ist und zum Schuljahr 2026/2027 umgesetzt werden soll. Schulen können dies aber auch schon vorher so handhaben. Ebenfalls verpflichtend wird das bislang optionale Betriebspraktikum am Beruflichen Gymnasium. Zudem will das Land die Zahl der Praxistage für Berufliche Bildung an Schulen mit Sekundarstufe I und II von 25 auf 35 Tage erhöhen.

Hintergrund für die Überarbeitung des Erlasses zur beruflichen Orientierung aus dem Jahr 2018 ist die Orientierungslosigkeit vieler Schulabgänger. „Dass viele junge Menschen nach dem Ende ihrer Schulzeit sagen, sie wissen nicht, was sie machensollen, stellt uns nicht zufrieden“, sagt Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne). Allgemeinbildende Schulen sollen enger mit Berufsbildenden Schulen, aber auch mit Unternehmen und Handwerksbetrieben zusammenarbeiten. Anlass für die Reform sei eine Umfrage mit fast 4000 Menschen aus Wirtschaft, Schulen, Agentur für Arbeit, Eltern und Schülern aus dem Jahr 2023, die genau dies gefordert hatten, sagt Hamburg.

Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN), nennt dies einen richtigen Schritt. Nun sei es wichtig, dass die Umsetzung an den Schulen nicht nur formal erfolge, sondern mit echten Begegnungen mit der Arbeitswelt gefüllt werde. Olaf Brandes von der Stiftung NiedersachsenMetall sagt, zu viele junge Menschen landeten in Warteschleifen oder brächen ihre Ausbildungen ab, weil sie sich für das Falsche entscheiden hätten. Eine systematische Berufsorientierung müsse über Betriebspraktika hinausgehen, fordert Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen.
Druckansicht