Mit den Expertinnen und Experten aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken.
Bereichert wird das umfangreiche Programm in diesem Jahr mit besonderen Führungen im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „700 Jahre Gartenkultur“. In diesem Zusammenhang werden 21 besondere Gartenanlagen aus der Zeit von 1725 bis 2025 vorgestellt, die Hannovers Gartenkultur und Stadtbild geprägt haben. 101 Führungen stellen diese Gartenanlagen in den Mittelpunkt und vermitteln die besonderen Gartenqualitäten aus der jeweiligen Entstehungszeit.
Das aktuelle Programmheft „Grünes Hannover“ ist ab dem 17. März kostenlos beim Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus, im Informationspavillon am Großen Garten in Herrenhausen und direkt im Foyer beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, erhältlich. Der Versand von Heften ist grundsätzlich möglich: nach Zusendung eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlages (DIN Lang, mit 1,80 Euro für eine Broschüre) an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1, 30167 Hannover).
Die Teilnahme an den Führungen ist grundsätzlich kostenlos. Um Anmeldung unter den jeweils angegebenen Adresse - in der Regel die Mailadresse umweltkommunikation@hannover-stadt.de - wird allerdings dringend gebeten, da die Teilnehmendenzahl pro Führung begrenzt ist und nur so auch über eine eventuelle Absage eines Angebots informiert werden kann. Eine Teilnahme von größeren Gruppen ist grundsätzlich in diesem Rahmen nicht möglich.
Das Veranstaltungsprogramm „Grünes Hannover“ startet 2025 am Freitag, 4. April, mit einem Rundgang durch die „Expo-Gärten“. Von 14 bis circa 18.30 Uhr führt Bernd Bohlen (LHH) durch Gärten, die im Rahmen der Weltausstellung am Kronsberg entstanden sind: die „Gärten im Wandel“, der Expo-Park Süd und der Parc Agricole.
„Vögel vor unserer Haustür“ lautet das Thema am Sonnabend, 5. April, des Rundganges mit Nadja Gabriel und Wolfgang Froch in Mittelfeld. Von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig wird die Vogelwelt in der Stadt ab 14 Uhr entdeckt. Interessierte, Kinder und Familien sind willkommen.
Der Von-Alten-Garten in Linden ist am Donnerstag, 10. April, das gemeinsame Ziel mit dem hannoverschen Landschaftsarchitekten Andreas Ackermann. Ab 17 Uhr führt er auf Spurensuche zu der vor mehr als 300 Jahren entstandenen Gartenanlage.
Am Montag, 14. April, liest der hannoversche Kulturhistoriker Dr. Peter Struck von 18 bis 19 Uhr unter dem Titel „Der Morgen graut. Ich kam per Bahn – stolz in der Stadt der Welfen an“ eine Auswahl Wilhelm Buschs schönster Verse im Georgengarten.
Um den „Stadtfriedhof Stöcken: Grabstätten im Grünen“ geht es am Freitag, 25. April, von 15 bis 17 Uhr bei der Führung mit dem Historiker Dr. Peter Schulze, .Der Rundgang thematisiert zudem den Wandel der Bestattungskultur und bietet Einblicke in die Stadtgeschichte und -gesellschaft.
Die Heilpflanzenexpertin Angela Sarti führt am Freitag, 25. April, von 16 bis 19 Uhr durch den Tiergarten Hannover. Die Teilnehmenden können den Frühling im Tiergarten mit der Heilkraft der frischen Blätter und Baumblüten kennenlernen. Zum Abschluss wird aus den vorgestellten Heilpflanzen ein Likör oder Heilessig mit Lindenblüten und anderen Zutaten zum Mitnehmen hergestellt.Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort als Download unter hannover.de/gruenes-hannover zur Verfügung. Dort gibt es auch immer aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen, zum Beispiel neue Angebote oder auch mögliche Absagen.