Essenausgabe direkt aus dem neuen Bus
Kältehilfe-Team der Johanniter startet in die Wintersaison 2024/25

Michael Jakobson koordiniert das Team der rund 40 Ehrenamtlichen in der Kältehilfe der Johanniter.Foto: JUH/Wähling
Hannover. Beim Kältehilfe-Team der Johanniter in Hannover liefen die Vorbereitungen auf den Winter in den vergangenen Wochen auf Hochtouren. Seit der vergangenen Woche sind die Mitglieder der Verpflegungsgruppe aus dem Ortsverband Hannover-Wasserturm wieder dreimal pro Woche unterwegs, um mehr als 400 obdachlose Menschen und andere Bedürftige zu unterstützen. Zur großen Freude des Kältehilfe-Teams sind sie jetzt mit einem neuen Bus unterwegs. Der wurde ganz nach den Vorstellungen der Helferinnen und Helfer ausgebaut. Besonders praktisch: Das Essen kann direkt aus dem Bus serviert werden. Zudem gibt es eine Rundumbeleuchtung und ein ausklappbares Regendach.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fahren immer montags, mittwochs und freitags in der Zeit von 18 bis 20 Uhr erst zur Nikolaikapelle am Steintor und anschließend zum Kröpcke. Dort versorgen sie bedürftige Menschen mit warmem Essen und heißen Getränken. Das Essen bereiten die Ehrenamtlichen am Nachmittag in der Dienststelle der Johanniter am Kabelkamp frisch zu. Serviert werden gehaltvolle und vitaminreiche Gerichte mit Nudeln und Reis, Gemüse und Fleisch. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem Kasseler mit Sauerkraut, Frikassee, Wurstgulasch und zur Weihnachtszeit Grünkohl. Dazu werden heißer Tee oder Kakao ausgeschenkt. Außerdem gibt es Hygieneartikel sowie Schlafsäcke und Isomatten für die Bedürftigen.

Die Verpflegungsgruppe des Ortsverbandes Hannover-Wasserturm betreibt den Kältehilfebus seit 2007. In diesem Winter engagieren sich 37 Helfende in drei festen Teams. Zudem springen Ehrenamtliche bei Bedarf ein. Für ihren Kältehilfe-Einsatz werden die Helferinnen und Helfer speziell geschult. So sind in jedem Team stets Helfende dabei, die medizinisch ausgebildet sind. „Es macht mich stolz, dass mein Team mit solch einer großen Motivation dabei ist. Wir geben den Menschen etwas Herzenswärme in ihrem Alltag und helfen aus Liebe zum Leben“, sagt Michael Jakobson, Verpflegungsgruppenführer und Kältehilfe-Koordinator.

Die Ehrenamtlichen engagieren sich in ihrer Freizeit. Den Einkauf der notwendigen Lebensmittel finanziert die Stadt. Dennoch fallen Kosten an für den Betrieb des Busses, die Küche, Ausstattung und Verbandsmaterial, für Besteck, Teller und Becher. Das Kältehilfe-Team der Johanniter ist deshalb auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Jede Spende hilft, damit die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer den Alltag der bedürftigen Menschen auch weiterhin etwas erleichtern können.
Druckansicht