Neu dabei ist die die Ateliergemeinschaft Ettueh Keramik, Hüttenstraße 22b. Sie steht laut Eigenbeschreibung für „eine nachhaltige und experimentelle Keramikkunst mit Fokus auf Formbau und Glasurentwicklung“.
Der japanische Maler Ryo Kato, Meisterschüler in der Klasse von Daniel Richter, setzt sich in seinen Arbeiten mit Themen des aktuellen Zeitgeschehens auseinander. Ein wiederkehrendes Motiv ist Umweltzerstörung und die egozentrische Sichtweise des Menschen, was er in eindrucksvolle und vielschichtige Bildkompositionen übersetzt. Zu sehen sind seine Werke in der Falkenberg Galerie für Neue Kunst, Falkenstraße 21 A.
In der GAF, Seilerstraße 15 D, werden Foto-Geschichten von Rolf Nobel über „Arbeiter der Meere“ präsentiert, eine Hommage an Berufe wie Fischer und Leuchtturmwärter und die Menschen, die diese Berufe ausüben. Zudem findet während des Zinnobers jeweils von 10 bis 19 Uhr die Aktion „Fotografieren von Nassplattenportraits“ durch Thilo Nass statt. Auch an vielen weiteren Kunstorten gibt es zum Zinnober ein ergänzendes Programm.
Am Sonnabend von 20 bis 24 Uhr lädt kik.kunst in kontakt, Am Großen Garten 5 A, zum „WaldBaden“ mit Natur, Licht, Klangräumen, Filmen und CampFireLounge, am Sonntag gibt es dort von 15 bis 17 Uhr den Kaffeegarten.
Im Studio Akkord, Schulenburger Landstraße 152 F, kann man am Sonnabend von 14 bis 16 Uhr mitgebrachte T-Shirts bedrucken lassen.
Um „Fluxus 2025“ geht es am Sonntag ab 15 Uhr in der Kunst & Musik Etage Hannover, Vahrenwalder Straße 213 – ein partizipatives Archiv mit Beiträgen von über 180 internationalen Kunstschaffenden. Werke der Fluxus-Pioniere John M. Bennett, David Zack, Ruud Janssen und Ryosuke Cohen treten in einen Dialog mit zeitgenössischen Positionen wie Ai Weiwei, Dame Mailarta und DS Dadastation21.
Das Atelier Edenstraße 42 widmet sich dem Thema „Ahnen“ mit Führungen zur gleichnamigen Ausstellung und Gesprächen an beiden Zinnober-Tagen, jeweils von 15 bis 16 Uhr.
Eine musikalische Lesung unter dem Titel „Nornenspuren“, präsentiert von Beatrice Nunold und Wolfgang Decker, beginnt am Sonnabend, 6. September, um 15 Uhr, sowie am Sonntag, 7. September, um 12 Uhr, im Atelier 9 / Lister Höfe, Spichernstraße 24 A.
Das Atelier ex.a.Tö., Zur Bettfedernfabrik 1, bietet am Sonnabend ab 16 Uhr eine Einführung in den Siebdruck, gefolgt von einem Künstlerinnengespräch ab 18 Uhr.
Das Atelier im Theater, Großer Kolonnenweg 5, lädt am Sonntag ab 15 Uhr zum Konzert des Duo Symarell mit Sophia Grest (Cello) und Wiebke Schröder (Jazzpiano) ein.