Danach war Ruhe, Casdorff konnte zusammen mit Zoo-Maskottchen Tatzi Tatz die 1,10 Meter lange und einen halben Meter breite Geburtstagstorte anschneiden und an Gäste verteilen. Der Zoo-Direktor gab zu, auch im „Team Marzipan“ zu spielen: „Als Kind habe ich Marzipan-Nuss-Torte geliebt.“
„Es ist ein denkwürdiger Moment, hier zu stehen“, begann Casdorff seine Ansprache. „Denn am 4. Mai 1865, vor 160 Jahren, haben sich engagierte Leute etwas weiter von hier vor den Toren der Stadt versammelt, um endlich ihren Zoo einzuweihen.“ Deren Ziel sei es gewesen, Menschen Kenntnisse über die Natur und deren Besonderheiten näherzubringen. Zudem sollten Familien in der Freizeit ihren Spaß haben.
„Es hat sich viel verändert, aber dies ist gleichgeblieben“, so Casdorff über Botschaft und Aufgabe des Zoos. Dass die Menschen diesen auch heute noch begeistert annähmen, sei unter anderem an den jährlich verkauften 100.000 Jahreskarten abzulesen.
Für die Zoo-Begeisterten hatte er ein besonderes Geschenk dabei: In dieser Sommersaison gilt für jedes Geburtstagskind, ob klein oder groß, am Tag des eigenen Geburtstages freier Eintritt in den Tierpark. Die diesjährige Saison dauert bis zum 26. Oktober.
Mit allen anderen wird zum 160. Zoo-Geburtstag ein großes Familienfest am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, gefeiert. Geplant sind unter anderem Sonderführungen, Sommerkinoabende und interaktive Rallyes auf dem Gelände.
Im Ausstellungsgebäude des Zoos ist außerdem fortlaufend die Bilderschau „160 Jahre Zoo: gestern–heute–morgen“ zu sehen. Dort erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes – zum Beispiel, dass es anfangs in dem Tierpark eine „Verlobungsbrücke“ gab. Auf der konnten sich Liebespaare laut Casdorff „offiziell oder auch heimlich“ das Eheversprechen geben.