Zum Weltwassertag am Sonnabend, 22. März, gibt es im Familienprogramm des Landesmuseums einige besondere Aktionen. In der Zeit von 12 bis 17 Uhr stellen sich lokale Institutionen wie Ökostadt e.V., Enercity AG, der Grundwasserschutz oder die Stadtentwässerung der Stadt Hannover vor. Sie bieten am „Internationalen Tag des Wassers“ der Vereinten Nationen (UN) einen Einblick in die Grund- und Trinkwassersituation in und um Hannover und informieren über ihre Arbeit. Wasserexperimente und Mitmach-Aktionen machen den Tag vor allem für junge Forschende zu einem Erlebnis. Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung und in die faszinierende Welt im Untergrund von Hannover beginnen jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
Ab 15 Uhr steht ein rund einstündiger Vortrag auf dem Programm. Live per Videoschaltung informiert PD Dr. Hans Jürgen Hahn vom Institut für Grundwasserökologie Landau in der Pfalz über die Welt des Grundwassers. Die Teilnahme am Aktionstag ist im regulären Museumseintritt enthalten.
Wie der größte kontinentale Lebensraum entstanden ist und wie wir ihn in Zeiten von Klimawandel und Schadstoffeintrag schützen können, das erfahren Teilnehmende in der Führung „Grundwasser lebt“ am Sonntag, 23. März, von 13 bis 14 Uhr. Am Sonntag, 13. April, von 13 bis 14 Uhr, geht es ebenfalls um das Grundwasser. Mehr als 95 Prozent unseres gesamten Trinkwassers in Hannover wird aus diesem gewonnen. Auch Mineralwasser stammt aus Tiefengrundwasser und ist manchmal viele hundert Jahre alt. Doch wie können wir uns die dunkle Wasserwelt unter der Erdoberfläche vorstellen? Etwa 500 bekannte Tierarten tummeln sich dort, sehr viele sind noch nicht erforscht. Die Führung stellt diesen bizarren Lebensraum vor, geht ausführlich auf die unterschiedlichen Aspekte der Gefährdung ein und zeigt Perspektiven für den nachhaltigen Schutz des Grundwassers als Ressource und Lebensraum auf. Eine Familienführung thematisiert am Sonntag, 13. April, von 14 bis 15 Uhr „Eine Tauchfahrt in unser Grundwasser“ und richtet sich an Familien mit Kindern ab acht Jahren. Die Teilnahme an den Führungen kostet jeweils 2,50 Euro zuzüglich Museumseintritt. Nähere Informationen und Anmeldungen gibt es unter Telefon (0511) 9807686 oder per E-Mail an info@landesmuseum-hannover.de.
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.Infos und Eintrittspreise:
landesmuseum-hannover.de