Bei der Feier mit Musik ab 11.30 Uhr spricht Bürgermeister Kai Eggert (parteilos) über bedeutende Projekte und anstehende Themen. Außerdem wird der Couragepreis verliehen. Der Präventionsrat hat den oder die Preisträger ausgewählt. Namen bleiben bis zur Verleihung geheim. Bekannt ist nur, dass der Couragepreis persönlich überreicht wird.
Als Höhepunkt des Empfangs gilt die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Jürgen Gansäuer. Der 80-jährige Christdemokrat ist in Alt-Laatzen aufgewachsen, lebt heute in Rethen und hat über Jahrzehnte die Politik in Laatzen, Hannover und Niedersachsen mitgestaltet. Von 2003 bis 2008 war er Landtagspräsident.
Gansäuer wäre der insgesamt 14. Mann mit dieser Auszeichnung nach unter anderem August Steppat, Erich Panitz, August Lecke sowie den zwischenzeitlich verstorbenen Holocaust-Überlebenden Henry Korman und Salomon Finkelstein. Als erster Ehrenbürger Laatzens wurde 1930 August Schaper ausgezeichnet, der von 1900 bis 1918 Gemeindevorsteher war. Zu den Rechten von Ehrenbürgern zählt eine Grabstelle nach Wahl mit dauerhafter Pflege.
Beim Neujahrsempfang am 19. Januar in der AES wird unter anderen die stellvertretende Bürgermeisterin Anna Kapela aus dem polnischen Gubin sprechen. Aus der Partnerstadt Guben erwartet die Stadt Fred Mahro (CDU). Der Jugendbeirat ist ebenfalls vertreten. Zudem werden die besten Auszubildenden im Stadtgebiet geehrt.
Kurzweil verspricht der Vortrag des emeritierten Geschichtsprofessors Carl-Hans Hauptmeyer von der Uni Hannover über „Laatzen – Tradition und Moderne“. Der Musikkreis Laatzen spielt unter der Leitung von Johannes Grützmacher. „Im Anschluss an den offiziellen Teil lädt die Stadt alle Gäste zu einem Snack in die Mensa ein“, schreibt Stadtsprecherin Westphal. Der Eintritt ist frei.
Wer sich anmelden will, kann das über das Kontaktformular auf der Internetseite www.laatzen.de tun.