Dem Genuss des Gaumens widmet sich die Konditormeisterin Karen Lena Gründler, die seit 2019 auch Schokoladen-Sommelière ist. Sie präsentiert in kleinen Mengen hergestellte Schokoladen, bei denen die Aromen der verschiedenen Kakaobohnen im Vordergrund stehen. Die Ausstellung in dem Fachwerkhaus im alten Dorf endet am Sonntag, 22. Dezember. Bis dahin ist sie täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Wie klingt eigentlich eine Bandura? Das werden selbst manche Musikfreunde nicht wissen. Es handelt sich dabei um ein gezupftes Saiteninstrument aus der Ukraine. Das dreiköpfige ukrainische Ensemble Svite ist zurzeit mit einem deutschen Projektchor unterwegs, um die kulturellen, religiösen und musikalischen Traditionen in der Ukraine und in Deutschland zur Advents- und Weihnachtszeit gemeinsam lebendig werden zu lassen. Dabei machen sie auch in Hemmingen Station. Die drei Musikerinnen sind alle aus der Ukraine geflüchtet und wollen die Kultur ihrer Heimat in Deutschland bekannter machen. Die 1997 geborene Anna Sonyk kam bereits mit zehn Jahren auf ein Musikinternat für Sonderbegabte und hat Bandura und Gesang studiert. Ihre Mutter Svitlana Sonyk ist ausgebildete Musikpädagogin und Sängerin. Zusammen mit ihrer Tochter trat sie bereits vor dem Krieg beim „Fest der Kulturen“ vor dem hannoverschen Rathaus auf. Komplettiert wird das Trio von Maria Shvydkiv, die im Internat die Zimmergenossin von Anna Sonyk war. Sie wurde zur Pianistin ausgebildet und bereitet sich gerade auf die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Hannover vor. Begleitet werden die Musikerinnen von dem Liedermacher und Akkordeonisten Unmada Manfred Kindel. Er ist Mitbegründer des Vereins „Musik macht stark“. Bei den zweisprachigen Konzerten übersetzt er unter anderem die ukrainischen Texte ins Deutsche und moderiert die Veranstaltungen auch.
Das Konzert in der Trinitatiskirche, Kirchdamm 4, in Hemmingen-Westerfeld wird vom Diakonieverband Hannover-Land organisiert. Beim Auftritt am Sonntag von 15 bis 16.30 Uhr erwarten die Gäste volkstümliche Vokalmusik, anspruchsvolle Werke ukrainischer Komponisten für Bandura und Klavier und auch der eine oder andere Ausflug in zeitgenössische Popmusik. Der Eintritt ist frei.