Dadurch will die Stadt Mehreinnahmen von 250.000 Euro pro Jahr erzielen. Die Verteuerung ist Teil des im vergangenen Jahr beschlossenen Spar- und Konsolidierungspakets der Stadt.
Die neuen Preise gelten für alle Bäder in städtischer Hand, also Stadionbad, Vahrenwalder Bad, Nord-Ost-Bad, Stöckener Bad, Lister Bad, Naturbad Hainholz, Ricklinger Bad und Misburger Bad.
Von der Kostensteigerung betroffen sind aber auch Bäder, die von Vereinen betrieben werden und vertraglich an die Eintrittspreise der Stadt gebunden sind, etwa das Anderter Bad und das Kleefelder Bad.
Zugleich will die Stadt den Tarifdschungel lichten. Statt der bisher 37 verschiedenen Tarife soll es künftig nur noch 16 geben. „Damit soll auch der Kassiervorgang im Schwimmbad verkürzt werden“, schreibt die Stadt in ihren Plänen.
■ Einzeltickets: Bisher müssen Erwachsene für einen Schwimmbadbesuch 4,50 Euro zahlen, künftig werden es 5 Euro sein – ein Anstieg um 11 Prozent. Die Kosten für eine ermäßigte Eintrittskarte, etwa für Schüler, erhöhen sich leicht von 2,80 Euro auf 3 Euro. Die Familienkarte (zwei Erwachsene, ein Kind) wird künftig 11,20 Euro kosten, statt bisher 10 Euro.■ Dauerkarten: Die Halbjahresdauerkarte wird deutlich teurer: Statt 175 Euro müssen Erwachsene künftig 225 Euro zahlen, ein Anstieg um fast 30 Prozent. Die ermäßigte Halbjahreskarte kostet ab Herbst 120 statt 100 Euro, die halbjährliche Familiendauerkarte 295 statt bisher 240 Euro.■ Saunapreise: Die Einzelkarte für alle Saunen außer denen im Nord-Ost-Bad und im Misburger Bad kostet künftig 13,50 Euro statt 11 Euro. Im Nord-Ost-Bad und im Misburger Bad müssen Besucher 17 statt 14 Euro bezahlen.■ Kurse: Der Tarif für eine Kinderschwimmkurs-Einzelstunde steigt von 8,50 Euro pro 45 Minuten auf 9 Euro. Die Einzelstunde Aquagymnastik erhöht sich von 11,50 Euro auf 12,50 Euro.’