Hannover.
Was die Institution Ehe heute noch bedeutet, ist Thema einer Podiumsdiskussion am Dienstag, 8. April, ab 19 Uhr im Xplanatorium im Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5. Studien belegen, dass Männer von einer Ehe gesundheitlich und ökonomisch profitieren, Frauen aber einem erhöhten Risiko für seelische und körperliche Krankheiten ausgesetzt sind. Verheiratete Frauen sind darüber hinaus auch insgesamt unzufriedener und sterben sogar
früher. Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der jährlichen Eheschließungen in Deutschland seit den 1950er Jahren halbiert. Nützt die Ehe vor allem patriarchalen Strukturen? Oder bleibt sie ein oft gescholtener, aber wichtiger Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Und wie kann eine gleichberechtigte Liebe gelingen? Darüber diskutieren die Autorin und Kultur- und Geschlechterforscherin Beatrice Frasl, die Soziologin Dr. Gesa Mayer und Dr. Laura Schlichting, vom Verband kinderreicher Familien Deutschland. Moderiert wird der Abend von Axel Rahmlow (DLF Kultur). Der Eintritt ist frei, die Platzzahl begrenzt. Einlass ist ab 18 Uhr. RED
Livestream: volkswagenstiftung.de