In der nächsten Folge unserer Aufklärungspodcast-Kooperation „Digga Fake meets NP“ tauchen wir tief ein in die verwirrende Welt der Deepfakes. Moderatorin Victoria Graul spricht mit Heigl, dem Co-Gründer des Software- und KI-Entwicklers „Neuroforge AI“, Anatol Maier, und Johanna Steele, der Social-Media-Expertin der NP, über typische Erkennungsmerkmale von KI-generierten Bildern, Videos und Audios, die Zuverlässigkeit von maschinellen Detektoren – und wie ein menschengemachtes Foto einen KI-Wettbewerb gewinnen konnte.
Es sei auf jeden Fall nicht gerechtfertigt, angesichts der Künstlichen Intelligenz in Panik zu verfallen, beruhigt Expertin Heigl. Man brauche aber einen entsprechenden Umgang dafür, um gefälschte Anrufe von Joe Biden oder vermeintliche Gesangseinlagen von Arnold Schwarzenegger zu entlarven. Johanna Steele betont in diesem Zusammenhang die Vorteile des Lokaljournalismus: Dort werde „das meiste noch selbst gemacht“, man habe schließlich eine eigene Fotoredaktion. Und übernehme grundsätzlich keinen externen Content, „ohne dazu zu recherchieren“.
In der fünften Ausgabe unserer Aufklärungspodcast-Kooperation „Digga Fake meets NP“ wollen wir dafür sensibilisieren, was mit Künstlicher Intelligenz schon alles möglich ist. Aber auch dafür, dass man den verwirrenden Deepfakes mit genauem Hinschauen und Hinhören sowie logischem Denken noch sehr gut auf die Schliche kommen kann. Die Folge „Das ist so deep: KI-generierte Inhalte erkennen“ finden Sie auf neuepresse.de und überall dort, wo es Podcasts gibt – beispielsweise bei Spotify, Amazon oder Audible.
Und dann geht es nächsten Freitag weiter an dieser Stelle mit unserer letzten und insgesamt sechsten Hannover-Edition von „Digga Fake“ – der Freitag bleibt der NP-Podcast-Tag.