Ob Harz oder Nordseeküste, Hunte oder Elbe: Niedersachsens Radfernwege führen zu Natur und Kultur. Zehn besondere Touren entlang von Flüssen, Seen und Kanälen versprechen einen erlebnisreichen Urlaub – mit Meerblick, Fachwerk, Hafenidyll und Stationen auf Brücken.
Längst kommt dem Fahrradtourismus im Land eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung zu, schließlich geben nach einer Erhebung des Landes Radwanderer durchschnittlich 68 Euro pro Kopf und Tagaus. „Die Gesamtwertschöpfung der Radtouristen – bezogen auf das untersuchte Radfernwegenetz in Niedersachsen – beträgt etwa 106 Millionen Euro im Jahr“, heißt es in der aktuellen Radverkehrsanalyse.
Tendenz steigend: bei Radfahrerinnen und Radfahrern, bei den Übernachtungen und den Streckenlängen wegen der zunehmenden E-Bike-Nutzung, wie die Tourismus Marketing GmbH mitteilt. Darauf müssten das Land, aber auch Beherbergungsbetriebe reagieren, sagt Rüdiger Henze, Landesvorsitzender des ADFC Niedersachsen. „Radwanderer benötigen eine ansprechende Infrastruktur“, sagt er. Dabei gehe es nicht nur um gut ausgebaute und beschilderte Wege, sondern auch um die Mitnahme der Fahrräder in Bussen und Bahnen sowie um Unterkünfte, die ein sicheres Einschließen der Räder ermöglichen.
Der ADFC verweist dabei auf seine Karten und Angebote rund um Bed&Bike, das Land auf jährlich aktualisierte Empfehlungen für Radwege und Touren. Diese zehn besondere Strecken entlang von Flüssen machen Lust auf Urlaub im Fahrradsattel. ■ Weser-RadwegBei den beliebtesten Fernradwegen in Deutschland landet der Weser-Radweg in jedem Jahr auf dem Siegertreppchen. Er startet in der Mittelgebirgslandschaft des Weserberglands und führt durch bewaldete Hügelkämme, Flussauen und Agrarlandschaften bis ins Marschland der Nordseeküste. Der Weg passiert zudem kulturelle Anziehungspunkte wie die Rattenfängerstadt Hameln, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica und die Hansestadt Bremen. Gerade in dieser Mischung aus Bergen und Gewässern – darunter auch das Teufelsmoor –, Fachwerkstädtchen und größeren Ortschaften mit Kulturangebot liegt für Tausende Radfahrerinnen und Radfahrer der Reiz der Strecke in Niedersachsen.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 520 KilometerAufstieg: 424 MeterAbstieg: 565 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 8Startpunkt:■ Nordseeküsten-RadwegViel Natur, viel Wasser, viele attraktive Ortschaften: Der Nordseeküsten-Radweg – Teil der „North Sea Cycle Route“ mit einer Gesamtlänge von 7050 Kilometern durch neun Länder – verläuft etwa 930 Kilometer durch Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein. 567 Kilometer sind es in Niedersachsen. Der Startpunkt dieser Tour liegt im niederländischen Bad Nieuweschans und damit an der Mündung von Ems und Nordsee. Von dort führt der Radweg unter anderem am Ems-Jade-Kanal vorbei, an der ostfriesischen Küste bis zum Jadebusen in Wilhelmshaven und zur Elbe in Hamburg-Finkenwerder. Häfen laden beispielsweise in Greetsiel, Norden-Norddeich oder Carolinensiel zum Rasten ein. Zur Tour gehören auch Schlösser wie in Dangast, das Runddorf Pilsum, die Krabbenschälmaschine in Spieka-Neufeld oder ein Badestopp in Hilgenriedersiel mit der einzigen naturbelassenen Badestelle Ostfrieslands.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 567 KilometerAufstieg: 295 MeterAbstieg: 300 MeterSchwierigkeitsgrad: mittelAnzahl Etappen: 11Startpunkt: Bad NieuweschansZielort: Hamburg-Finkenwerder■ Brücken-RadwegDer Brücken-Radweg verbindet die kulturhistorisch bedeutenden Hansestädte Osnabrück und Bremen. Die vielen Brücken, die den Fernradweg so charakteristisch machen, haben ihm seinen Namen verliehen. Eine Besonderheit sind seine zwei Routenverläufe. Die Westroute ist etwa 165 Kilometer lang und verläuft unter anderem über Vechta. Die Ostroute ist etwa 149 Kilometer lang. Der Fernradweg verbindet drei Naturparks: den Terra vita Naturpark Osnabrücker Land, den Naturpark Dümmer und den Naturpark Wildeshauser Geest.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 290 KilometerAufstieg: 838 MeterAbstieg: 819 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 6Startpunkt: OsnabrückZielort: Bremen ■ Aller-RadwegDie Aller ist der wasserreichste Zufluss der Weser, in die sie bei Verden mündet. Auf dem Weg von ihrem Quellgebiet bei Eggenstedt nahe der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen nimmt sie das Wasser zahlreicher kleinerer Flüsse auf. Nur in ihrem unteren Teil ab Celle ist die Aller noch für größere Schiffe schiffbar, ansonsten gilt der Fluss als einer der naturbelassensten in Deutschland. Der Aller-Radweg folgt diesem natürlichen Verlauf des Flusses meist im Abstand von wenigen Hundert Metern und bietet dem Radfahrer ein naturnahes Erlebnis in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen Elbe und Weser.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 250 KilometerAufstieg: 549 MeterAbstieg: 763 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 5Startpunkt: VerdenZielort: Eggenstedt■ FriesenrouteDer Fahrradrundkurs führt durch zwölf Gemeinden des Landkreises Aurich und in die Stadt Emden. An der Strecke liegen Burgen, Schlösser, Kirchen und Windmühlen, abwechslungsreiche Landschaften wie Geest, Marsch, Moor, Küste und natürlich jede Menge Wasser. Nordsee, Großes Meer, das Flachsee-Biotop „Sandwater“ und das Naturfreibad Ihler Meer – ganz unterschiedliche Gewässer prägen den Weg.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 288 KilometerAufstieg: 122 MeterAbstieg: 119 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 6Startpunkt: EmdenZielort: Emden ■ Ems-RadwegDie Ems fließt von ihrer Quelle in der Senne bei Bielefeld bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Dabei folgt der Ems-Radweg dem norddeutschen Fluss über 375 Kilometer. In Niedersachsen durchquert der Radweg das Emsland mit Sehenswürdigkeiten wie der Koppelschleuse in Meppen oder dem Landwirtschaftsmuseum in Rhede sowie Ostfriesland mit Fehngebiet und der Midlumer Kirche in Jemgum. Auch die Papenburger Meyer Werft befindet sich am Weg, angebunden an Kanäle und kleine Zug- und Klappbrücken.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 375 KilometerAufstieg: 900 MeterAbstieg: 1030 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 7Startpunkt: EmsquelleZielort: Emden ■ Wümme-RadwegDer Rundkurs folgt auf einer Nord- und einer Südroute dem Verlauf der Wümme von der Quelle am Fuße des Wulfsberges im Naturpark Lüneburger Heide bis zur Mündung in die Weser bei Bremen Vegesack. Zuerst ist die Wümme ein kleiner Bach, bis sie schließlich immer breiter wird, sich mit Hamme und Lesum vereinigt und schließlich als stattlicher Fluss in die Weser mündet. Entlang der Strecke laden kleine Ortschaften wie das Künstlerdorf Fischerhude oder das bewohnte Museumsdorf Wilsede zu einem Besuch ein. Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 256 KilometerAufstieg: 637 MeterAbstieg: 649 MeterSchwierigkeitsgrad: mittelAnzahl Etappen: 5Startpunkt: Wilsede oder UndelohZielort: Wilsede oder Undeloh
■ Innerste-Radweg Der Innerste-Radweg verbindet zwei Unesco-Welterbestätten. In Goslar entspringt die Innerste-Quelle im Oberharz, dort befindet sich das Besucherbergwerk Rammelsberg als eine Welterbestätte. Mehr als die Hälfte der Strecke führt durch oder an Naturschutzgebieten vorbei bis nach Sarstedt und zur Innerste-Mündung. Zur letzten Etappe gehören auch das Schloss Derneburg und Hildesheim mit seinen zwei Welterbekirchen. Mit insgesamt 1260 Höhenmetern und teilweise naturbelassenen Pfaden ist die Strecke eher für geübtere Radfahrer geeignet.Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 105 KilometerAufstieg: 406 MeterAbstieg: 949 MeterSchwierigkeitsgrad: mittelAnzahl Etappen: 3Startpunkt: Goslar/Clausthal-ZellerfeldZielort: Sarstedt ■ Hunte-Radweg Auf diesem Radweg entlang des Flusses Hunte lassen sich in mehreren Etappen abwechslungsreiche Landschaften und die Stadt Oldenburg erkunden. Von Elsfleth an der Weser führt der Radweg durch die weite Landschaft der Wesermarsch nach Oldenburg. Von hier aus geht es weiter durch den 1500 Quadratkilometer großen Naturpark Wildeshauser Geest. Es handelt sich dabei um den größten Naturpark Niedersachsens, der sogar zu den größten in Deutschland zählt. Die Tour endet am Dümmer See, dem zweitgrößten See nach dem Steinhuder Meer in Niedersachsen. Wichtige Daten und FaktenGesamtlänge: 134 KilometerAufstieg: 455 MeterAbstieg: 420 MeterSchwierigkeitsgrad: leichtAnzahl Etappen: 4Startpunkt: ElsflethZielort: Dümmer