Vorverkauf: bauhofkultur.de
Zwei Tage voller Musik, Kunst und Gemeinschaft in einem Park, der alles kann – tanzen, leuchten, chillen und verzaubern – verspricht das Parkbeben Festival 2025 ab Sonnabend, 16. August, ab 15 Uhr am Kulturgut Poggenhagen. Auf der Bühne, im Schatten der alten Bäume oder zwischen Zelten, Kunst und Picknickdecken: Viele unterschiedliche Spots laden dazu ein, die Wohlfühlzone zu finden. Neben Installationen, Workshops, Lesungen, Jonglage, Theater und einem echten Klassik-Erklärer warten abwechslungsreiche Musik-Acts. Deckenfluter – das sind die Multiinstrumentalistin Florentine Adam und die Sängerin Henrike Wagner. Die eine spielt selbst gebaute und herkömmliche Instrumente, von der Nasenflöte bis zum Schlagzeug, doch zumeist Gitarre. Mit Hilfe eines Loops klingt die Ein-Frau-Kapelle wie eine Band. Zusammen mit dem Gesang der anderen entstehen gefühlvolle Lieder auf Englisch und Deutsch, die das Leben der beiden jungen Musikerinnen beschreiben.Mantra ist ein in Hannover ansässiges Modern Jazz Trio. Pop-Harmonien vermischen sich mit rockigen Sounds und freier Improvisation zu ihrem eigenen Modern Jazz.
Wezn sind Paul und Maischa, die ihren ganz eigenen Sound in der Welt zwischen Indietronica, Folk, und Pop gefunden haben. Durch die Verwebung von Synthesizer mit akustischen Drums und emotionalen Ohrwurm-Melodien entführen sie in mystische Klangwelten zwischen Minimalismus und Extremen und finden ihren Platz zwischen Vorbildern wie London Grammar, Aurora oder RY X.
Ntjam Rosie ist eine außergewöhnliche Musikerin, die Jazz, Soul und Weltmusik auf einzigartige Weise verbindet. Mit ihrer warmen Stimme und ihrem mitreißenden Sound begeistert die in Kamerun geborene Niederländerin ihre Fans weltweit.
Engin fusionieren psychedelischen Pop mit anatolischem Rock und etablieren aus dem Stegreif einen Stil, den es so kein zweites Mal hierzulande gibt. Obwohl die drei herrlich offenen Mannheimer mit „Mesafeler“ (2024) erst ihr zweites Album veröffentlicht haben, hat sich in den hiesigen Feuilletons landauf landab schnell herumgesprochen, was für ein Glücksfall diese Neuerfindung deutsch-türkischer Popmusik doch wirklich ist.
Am Sonntag klingt das Festival aus – mit einem Frühstück im Park (Bitte vorbestellen!) und entspannter Musik unter freiem Himmel.
Vorverkauf: parkbeben.de/tickets
Auf eine „Musikalische Radtour zwischen Orient und Okzident“ geht es am am Sonntag, 17. August. Dabei trifft europäische Barockmusik auf traditionelle orientalische Musik mit dem Ensemble Filum und musikalischen Gästen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Maschsee-Nordufer (Fackelläufer). Von dort geht es in gemütlichem Tempo entlang des Maschsees und durch die Leinemasc zur Kirche St. Vitus in Wilkenburg. Entlang der Strecke warten kleine musikalische Überraschungen, am Zielort picknicken die Teilnehmenden gemeinsam – Kaffee und Kuchen werden vor Ort angeboten, weiteres Picknick bringen die Teilnehmenden selbst mit. Ab 16 Uhr steht dann ein besonderes Konzert an: Kompositionen aus beiden Kulturkreisen, eben „Orient und Okzident“ verbinden sich mit Texten des persischen Sufi-Mystikers Rumi zu einer musikalisch-lyrischen Reise durch 1001 Nacht. Ein Konzertbesuch ist auch ohne Teilnahme an der Fahrradtour möglich.Vorverkauf: ensemblefilum.com
Ein Stummfilmabend verwandelt am Mittwoch, 20. August, mit Live-Musik den Amtsgarten von Schloss Landestrost in eine stimmungsvolle Kino-Kulisse. Ein mobiler Projektor wirft das Bild eines Stummfilms auf die Leinwand. Gezeigt werden historische, selten aufgeführte Schwarz-Weiß-Filme, die musikalisch begleitet werden: „Geschichten des Schreckens“, drei Kurzfilme von George Méliès (1903) und „Verflixte Gastfreundschaft“ mit Buster Keaton (1923). Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.Ein Konzert in Hinterhöfen in Wenigsen und Pattensen macht es am Samstag, 26. Juli, spanend, denn den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste erst nach der Ameldung. Der Akkordeonist Nico Gutu und Saxophonist Richard Häckel haben sich zu einem besonderen Duo zusammengefunden, das mit Tango Nuevo, Jazz und europäischer Folklore verschiedene Stile auf einzigartige Weise vereint. Das Repertoire beinhaltet unter anderem Stücke von Astor Piazzolla, Carlos Jobim und John Coltrane. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.Anmeldung erforderlich unter: kontakt@hinterhoffestival.de
Vollständiges Programm und