Er betrachtet die Mieten in einem Zeitraum der sechs zurückliegenden Jahre und wird auf der Basis anerkannter wissenschaftlicher Methoden erstellt. Er wird von Kommunen und Interessensvertretern der Mieter- und Vermieterseite akzeptiert – und hat vor Gericht Beweiskraft. Gilt in einer Region die Mietpreisbremse, darf bei Neuvermietungen maximal 10 Prozent davon abgewichen werden. Sonst ist die Grenze bei 20 Prozent. In der Regel wird der qualifizierte Mietspiegel alle zwei Jahre erhoben, um auch die Inflation abzubilden.
Weil im Juli 2022 bundesweit das Mietspiegelreformgesetz in Kraft trat, kam es zu bürokratischen Verzögerungen. Der mehr als 400.000 Euro teure Auftrag zur Ermittlung eines Mietspiegels konnte nicht rechtzeitig europaweit ausgeschrieben werden. Wegen veralteter Daten verlor der Spiegel von 2021 daher seine Gültigkeit – damals lag in der Stadt Hannover der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 7,84 Euro Kaltmiete, der Wert war nicht mehr zeitgemäß. Mieterbund und Hauseigentümerverein, Kommunen und Maklerverbände, Wohnbauunternehmen und Vertreter des Amtsgerichts einigten sich darauf, für den „einfachen“ Mietspiegel 2023 auf der Basis einer Inflationsschätzung die ortsüblichen Vergleichsmieten um 8,2 Prozent anzuheben. Über den neuen Mietspiegel 2025 sagt Andrea Hanke, Sozialdezernentin der Region, nun: „Er schafft Rechtssicherheit.“
Es geht um die Größe der Wohnung, das Baujahr des Hauses, die Ausstattung von Küche, Bad und der Wohnung allgemein (zum Beispiel Parkett, Isolierverglasung, Balkon oder Terrasse, Aufzug) und die energetische Aufstellung. Differenziert wird außerdem in „normale“ und „gute“ Wohnlage.
Wer nimmt am Mietspiegel teil?Die 185.000 Haushalte wurden über eine Zufallsstichprobe aus den Adressdaten im Regionsgebiet ausgewählt – es sind 55.000 mehr als beim vergangenen Mietspiegel. In Pattensen gehen 3264 Briefe raus, in Lehrte 11.720. In Hannover werden 17.500 Menschen befragt, im deutlich kleineren Garbsen hingegen 17.756. „Die Befragungen verteilen sich so auf die Kommunen, dass alle Felder der Mietspiegeltabelle gut abgedeckt sind“, erklärt Regionssprecherin Wendt. Auch die Größe des Mietwohnungsmarktes werde berücksichtigt. Würden im Stadtgebiet Hannover mehr Fragebögen verschickt, „ändert das die Statistik nicht“. Online kann der Fragebogen auch in Bulgarisch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch und Türkisch ausgefüllt werden. Bei Bedarf wird ein Papierfragebogen mit portofreiem Rückumschlag zugesandt. Die Daten werden anonym ausgewertet. Die Region verweist ausdrücklich darauf, dass Begehungen von Wohnungen und Interviews vor Ort nicht vorgesehen sind.
Kann ich die Teilnahme ablehnen?Nein. Die Region erstellt seit 2011 qualifizierte Mietspiegel, erstmals besteht aber eine Auskunftspflicht der Befragten – und zwar bis Stichtag 28. Mai. Geregelt ist sie im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB), Paragraf 2, Artikel 238. Damit soll die zunehmend sinkende Rücklaufquote aufgefangen werden. Die Auskunftspflicht soll die Aussagekraft der Mietspiegel und die Akzeptanz bei Streitparteien steigern.Was passiert, wenn man sich weigert, den Fragebogen auszufüllen?Die Regionsverwaltung will zunächst den Rücklauf abwarten, um dann zu entscheiden, welche Maßnahmen ergriffen werden. „Grundsätzlich wurde mit dem Mietspiegelreformgesetz zur Durchsetzung der Auskunftspflicht eine Bußgeldvorschrift eingeführt“, betont Sprecherin Wendt. Wer gegen die Auskunftspflicht verstoße, begehe eine Ordnungswidrigkeit. „Die kann mit einer Geldbuße geahndet werden.“
Wo gilt der Mietspiegel?Nur in Mehrfamilienhäusern mit drei und mehr Wohnungen. Ausgenommen sind möblierte Apartments, Wohnungen mit Zeitmietverträgen von maximal einem Jahr Dauer, Staffel- oder Indexmieten. Auch für WG-Zimmer mit Einzelmietverträgen gilt der Mietspiegel nicht.
Wann ist die Miete zu hoch?Liegt sie 20 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Bei Überschreitung von mehr als 50 Prozent ist es Mietwucher – eine Straftat. Die Partei Die Linke stellt für Hannover unter www.mietwucher.app/de ein Internet-Tool zur Verfügung, um das zu überprüfen.