Wohin gehen die meisten Direktflüge?
Vom HAJ werden vor allem die Kurz- und Mittelstrecken bedient. Von der Destination hängt ab, was die meisten Fluggäste am Ziel vorhaben. Flugziel Nummer eins war 2024 Antalya. Dorthin sind laut Martin Roll sowohl Urlauber als auch sogenannte VFR-Gäste unterwegs. VFR steht für „visit friends and relatives“: Menschen also, die Freunde und Familie in der Region besuchen. Zweitbeliebtestes Ziel ist Palma de Mallorca, geprägt von Urlaubsreisenden.
Anders sieht es bei den Großstädten aus. Nach München (Platz 3) fliegen Geschäftsreisende und Umsteiger, Frankfurt/Main (Platz 4) dient von Hannover aus fast ausschließlich zum Umsteigen auf andere Verbindungen. Grund dafür ist laut dem HAJ-Chef auch, dass die Deutsche Bahn als Alternative für die Anreise nicht zuverlässig genug ist.
Auf den weiteren Plätzen folgen die beiden internationalen Flughäfen in Istanbul (IST und Sabiha Gökçen=SAW), Hurghada in Ägypten, London-Heathrow, Amsterdam und Wien.
Zu welchen Langstrecken starten PassagiereWer am HAJ eincheckt, wird in der Regel inklusive Umstieg auf sein Endziel gebucht. Eine Auswertung zeigt, dass das Topziel der Passagiere in den USA liegt: New York. Auf Platz 2 ist die thailändische Hauptstadt Bangkok. Beide Destinationen werden vor allem von Touristen angesteuert. Nach Shanghai und Peking (Plätze 3 und 4) hingegen wird vor allem aus geschäftlichen Gründen geflogen. Dubai auf Platz 5 vereint touristische und geschäftliche Interessen.
Welche sind die wichtigsten Airlines am HAJ?
Tuifly ist der sogenannte Homecarrier am HAJ und wickelte dort 2024 mehr als eine Million Fluggäste ab. Danach folgen Lufthansa und die Ferienflieger von Sun Express, Eurowings und Corendon. Turkish Airlines landet auf Platz 6, denn Istanbul ist einer der Hauptumsteigehubs für Reisende Richtung Asien, erklärt Martin Roll.
Am Flughafen stationiert – also Maschinen, die in Hannover „übernachten“ – sind derzeit 13 Flugzeuge. Fünf von ihnen gehören Tuifly, je zwei Eurowings, Corendon und Lufthansa. KLM und Air France haben je eine Maschine am HAJ stehen.
Wie gut laufen die neuen Verbindungen –2025 kommen als neue Ziele Lissabon, Bastia auf Korsika, Bozen und Klagenfurt hinzu. Außerdem erhöht Eurowings die Frequenz und fliegt nun drei- statt zweimal pro Woche nach Olbia (Sardinien), Faro, Stockholm und Thessaloniki.
Was plant der„Wir erwarten, dass wir im Vergleich zu anderen mittelgroßen Flughäfen überdurchschnittlich wachsen“, sagt Roll. „Die Kapazität, unseren Gästen mehr Flüge und gute Anschlüsse anzubieten, haben wir.“
Seit Herbst 2023 wird im Auftrag des Wirtschaftsministeriums geprüft, ob der Nachtflugbetrieb am HAJ bleiben soll. Der erste Teil des Gutachtens hat 2024 mehrmals die Lärmimmission entlang der nächtlichen Routen erhoben, mit einem Ergebnis rechnet der Flughafen im zweiten Quartal. „Wir sind da gelassen, weil wir uns zu 100 Prozent an die gesetzlichen Vorgaben halten“, sagt Roll.
Der Fluglärm in der Nacht ist seit Jahren ein Kritikpunkt aus den Anrainerkommunen Garbsen und Langenhagen. Gleichwohl ist der Nachtbetrieb wirtschaftlich wichtig, betont Roll, denn bei Verspätungen können die Flüge trotzdem problemlos auch nachts in Langenhagen landen. „Außerdem gibt es nach wie vor eine Knappheit an Maschinen im Markt: Wenn wir die Verbindungen in der Nacht nicht hätten, hätten wir sie gar nicht, da die Flugzeuge tagsüber anderweitig ausgelastet sind.“ Der HAJ gelte als einer der operativ besten Flughäfen, so der Flughafenchef, „das liegt auch an unserem 24-Stunden-Betrieb.“