Die Geschichte des Drogerie-Giganten dm steht beispielhaft für das Unternehmertum Deutschlands. Aus einem einfachen Laden entwickelt sich ein internationales Geschäftsmodell mit heute mehr als 90.000 Mitarbeitenden in über 4000 Filialen. 17,7 Milliarden Umsatz macht die Kette in 2024 – und der Wachstumskurs zeigt auch in einem völlig veränderten Wirtschaftsklima nach oben. Was ist das Geheimnis hinter dm, wie entstand aus dem kleinen Einzelhandel in Karlsruhe eines der erfolgreichsten deutschen Imperien?
Im NP-Podcast „Wirtschaftsversprechen Deutschland – Generationen im Wandel“ sprechen Chefredakteur Carsten Bergmann und Wirtschaftsexperte Sven Göth mit Christoph Werner, Vorstandschef in zweiter Generation. Und zwar über Philosophie, Mitarbeiterführung und wieso ausgerechnet Drogeriemärkte ständigen Wandel durchleben.
Schon das Betreten der Firmenzentrale, bei dm heißt das große Bürogebäude für circa 3300 Mitarbeitende „dialogicum“, wird die zentrale Botschaft überdeutlich. Die Gänge sind weitläufig, einladend, ganz und gar nicht einengend. Genau wie Christoph Werner sein Wirken versteht. So wie es sein Vater und Gründer von dm, Götz Werner, vorgelebt hat. Christoph, eines von insgesamt sieben Kindern, ist auf die Waldorfschule, dann zur Bundeswehr und später zu L’Oréal und GlaxoSmithKline gegangen. Er verfolgt den anthroposophischen Ansatz, betont die Ideale einer menschenfreundlichen Unternehmensführung, gewährt den Mitarbeitenden in den Filialen Selbstständigkeit. Doch wie passt dieses Verständnis in einem knallharten Wettbewerb und in einem bis ins kleinste Detail durchchoreografierten Design der Läden zusammen?
Im Podcast gewährt Christoph Werner sehr anschaulich seine Strategie, seine Denkmuster in der Mitarbeiterführung und wie sich der Drogeriemarkt der Zukunft auf technologische Gegebenheiten anpassen muss. Und wie es gelingt, einen international agierenden Drogerie-Riesen, der auf Nachhaltigkeit prägt, mit den Werten und Produkten von Shein übereinander zu legen. Seit Oktober verkauft dm die Kosmetikartikel von Sheglam – einer Tochterfirma des chinesischen Unternehmens Shein, das wegen mangelhafter Produktqualität und -sicherheit, Urheberrechtsverletzungen, manipulativem Marketing und ethischen Bedenken in Bezug auf die Arbeitsbedingungen in der Kritik steht.
„Wirtschaftsversprechen Deutschland“ gehört zu den erfolgreichsten Podcast-Formaten Deutschlands. Sven Göth, einer der gefragtesten Wirtschaftsexperten und Keynote-Speaker, geht in den Deepdive mit Wirtschaftsgrößen, Unternehmenslenkern und Innovatoren und spricht über die Zukunft des Standorts Deutschland.
Der Podcast ist ein Erfolgsprodukt, bei dem die Neue Presse als Partner nun die zweite Staffel des Specials realisiert und Menschen zusammenbringt, die in dieser Konstellation noch nie am Mikrofon zu Wort kamen.
Das Podcast-Special „Wirtschaftsversprechen Deutschland – Generationen im Wandel“ gibt es auf neuepresse.de und überall, wo es Podcasts gibt. Haben Sie Anregungen und Feedback? Schreiben Sie uns an bergmann@neuepresse.de.