Kino und fliegende Klobürsten
Das Wilhelm-Busch-Museum bietet ein familienfreundliches Herbstprogramm

Anke Kuhl: „Manno!"Anke Kuhl, Karikaturmuseum Wilhelm Busch
Hannover. Zwei Kinderbücher, zwei Welten – und jede Menge Spaß, Chaos und Gefühl: Die aktuelle Ausstellung im Museum Wilhelm Busch widmet sich unter dem Titel „Heul doch!“ Elias Hauck und Anke Kuhl für Kinder. Zu sehen ist sie noch bis zum 8. Februar 2026.

In „Wo ist mein Kopf“ von Elias Hauck wacht Lea eines Morgens ohne Kopf auf – Zähneputzen, Frühstück, alles unmöglich! Zum Glück dürfen wir ihr helfen, ein neues Gesicht zu erfinden. Ein Mitmach-Abenteuer, das zeigt: Identität ist, was du draus machst.

In „Manno!“ von Anke Kuhl fliegen Klobürsten durch die Gegend, Unterhosen werden zum Zankapfel, vom Eis wird groß abgebissen – und zwischendurch auch mal richtig geheult. Kleine und große Dramen der Kindheit verwandeln sich hier in große Abenteuer, mal urkomisch, mal tieftraurig und immer mitten aus dem Leben. Zusammen entfalten die beiden Bücher ein buntes Panorama der Kindheit: verrückt, komisch, berührend – und manchmal eben ganz ohne Kopf.

Inspiriert von der Ausstellung des Bilderbuchs „Wo ist mein Kopf” von Elias Hauck und der Suche der kleinen Lea nach dem Kind, das sie gerne sein möchte, gestalten die „Busch Maxis“ am Sonnabend, 18. Oktober, ein riesiges Gruppenbild. In der Kreativ-Aktion für Kids von sieben bis zwölf Jahren zeichnen die Teilnehmenden Gesichter – eigene und andere – und bauen daraus das größte Gesicht im Museum zusammen. Der Workshop beginnt um 11 Uhr, eine Anmeldung ist vorab online erforderlich. Die Teilnahme kostet 8 Euro, mit Aktivpass 5 Euro. Begleitende Erwachsene dürfen sich zu einem ermäßigten Preis die Ausstellungen anschauen.

Bei der nächsten Sonntagsführung am 19. Oktober nimmt das Kunstvermittlungsteam Interessierte mit durch die Sonderausstellung zu „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen – 160 Jahre Max und Moritz“. Der Rundgang dauert etwa 45 Minuten, die Teilnahme kostet 5 Euro zuzüglich Museumseintritt.

Als die Geschichte von Max und Moritz 1865 erschien war nicht abzusehen, welchen Erfolg dieses Buch haben sollte. Es gehört zu den bestverkauften Kinderbüchern und wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Die Ausstellung versucht, Antworten auf die vielen Fragen zu Max und Moritz zu finden: Wer kennt die beiden heute, was verbindet man mit ihnen und wie entstand die Bildergeschichte? Ist Max und Moritz eigentlich für Kinder geeignet? Welche Rolle spielen Ungehorsam, Widerstand und Verbrechen in Buschs Geschichten? Und wie gegenwärtig sind diese Themen in unserer Gesellschaft? Neben Zeichnungen, Skizzenbüchern, Karikaturen, Gemälden, Bildergeschichten von Wilhelm Busch zeigt das Museum auch Videos und historische Fotografien aus der Sammlung des Museums.

Das Museumskino für Familien öffnet am Montag, 20. Oktober, ab 14 Uhr seine Türen. Bei der rund 90-minütigen Aktion werden zunächst Kurzfilme von „Shaun das Schaf“ gezeigt, danach kommen die Teilnehmenden darüber ins Gespräch und basteln miteinander. Die Teilnahme kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, ab drei Personen 14 Euro.

Das offene Zeichenatelier für alle ab 15 Jahren bietet unter der künstlerischen Leitung von Anette Walz sowohl Geübten als auch Zeichen-Neulingen die Möglichkeit zum Ausprobieren, gemeinsamen Üben und zum Austausch unter Gleichgesinnten. Nicht das perfekte Ergebnis zählt, sondern der Prozess des Zeichnens selbst – neugierig, spielerisch und ohne Leistungsdruck. Anmeldung online, der Einstieg ist jederzeit möglich, die Teilnahme kostet 25 Euro, ermäßigt 15 Euro. Material kann mitgebracht oder vor Ort genutzt werden.

In einer Comiclesung mit Gespräch mit Autorin Michèle Fischels und Comic-Expertin Katinka Kornacker wird am Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr „Outline“ vorgestellt. Michèle Fischels Debüt beweist erzählerisch wie zeichnerisch ein feines Gespür für jene besondere Phase, in der Menschen die Kindheit und Schulzeit vorsichtig hinter sich lassen und mit Unsicherheit und Vorfreude in die Zukunft blicken. Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. RED

karikatur-museum.de

Druckansicht