Den Auftakt macht am Dienstag, 14. Oktober, ab 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Döhren, Peiner Straße 9, eine Krimilesung von Claudia Rimkus, die aus ihrem Ostseekrimi „Nordstrøm – Die Jagd“ liest und Spannung zwischen Rügen und Hannover entfaltet. Am selben Tag lädt der Silent Book Club – Edition Misburg ab 17 Uhr in die Stadtbibliothek Misburg, Waldstraße 9, zum gemeinschaftlichen stillen Lesen ein.
Das Stadtteilzentrum Ricklingen, Anne-Stache-Allee 7, öffnet am Montag, 27. Oktober, ab 17 Uhr die Türen für den Workshop „Worte, die berühren“, in dem Gefühle achtsam und poetisch ausgedrückt werden können.
Ende Oktober rücken Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt. Am Dienstag, 28. Oktober, ab 15 Uhr, wird in der Stadtbibliothek Misburg vorgelesen, bevor das Plaudersofa mit Tee und Keksen zum generationsübergreifenden Austausch einlädt. Der Erzähler Christian Laengner macht am 29. Oktober ab 20 Uhr im Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, die Macht der Sprache hörbar – es geht um Geschichten und Märchen aus aller Welt.
Der Oktober klingt aus mit einem literarischen Abend im Küchengartenpavillon, Am Lindener Berge 44. Dort erzählt Thomas Podhostnik am Freitag, 31. Oktober, ab 17 Uhr von einem Protagonisten slavischer Herkunft, dessen Aufbruch im Literaturbetrieb mit kriminellen Verstrickungen zusammenfällt.
Das Autor:innenzentrum im Haus Deisterstraße 71 wird am Sonnabend, 1. November, zur Bühne für Jan Fischer & Martin Spieß, die ab 19.30 Uhr Texte, Gitarre und Beats miteinander verweben. Am Montag, 3. November, folgt im Stadtteilzentrum Ricklingen ein kreativer Nachmittag: Ab 17 Uhr entstehen unter Anleitung von Christiane Kappe aus Zeitungsausschnitten Gedichte, die Witz und Ernst vereinen.
Eine Vielzahl von Veranstaltungen bündelt sich am Dienstag, 4. November: In der Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, bringt Christian Laengner ab 16 Uhr Märchen für Seniorinnen und Senioren zu Gehör. In Bothfeld, Hintzehof 9, gibt es ab 17 Uhr eine stille Lesestunde mit anschließender offener Bühne für eigene Texte, während ab 19 Uhr im Kulturtreff Bothfeld, Klein-Buchholzer Kirchweg 9, Thorsten Sueße aus seinem Kriminalroman „Hannover sehen und sterben“ liest.
Die Artothek Hannover, Theodor-Lessing-Platz 2, öffnet am Donnerstag, 6. November, ab 19 Uhr für die Lesebühne „Text Genuß & Schnaps“, während im Stadtteilzentrum Lister Turm, Walderseestraße 100, zeitgleich die Übersetzerin Arzu Altug Einblicke in die Kunst der Literaturübersetzung gibt.
Die kreative Blackout-Poetry steht im Mittelpunkt, wenn Tina Kolbeck am Sonnabend, 8. November, ab 15 Uhr in der Stephanusstraße 2 zum Workshop „BOP – Neuen Botschaften begegnen“ einlädt. Später am Abend, um 19 Uhr, folgt im Stadtteilzentrum Ricklingen die große WortLaut-Lesung mit Miaïna Soa, Clara Cosima Wolff und Katia Tangian, musikalisch begleitet von Hayong Yun.
Ein poetischer Schreibworkshop von Carmela Dentice & Nassima Galalou führt am Sonntag, 9. November, ab 16.30 Uhr im Freizeitheim Döhren in die „Anatomie der Stimme“. Zwei Tage später entfaltet die „Lyrikkarawane“ mit Anna Sanner, Sabine Göttel und Günther Butkus in der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, ab 19 Uhr frische Poesie. Am Donnerstag, 13. November, steht im Kreofant, Deisterstraße 71, Timo Stoffregen mit seiner Comic-Werkstatt „Erzählen in Bildern“ bereit. Der 15. November bringt gleich drei Gelegenheiten: Lio Diona Aigner untersucht im Stadtteilzentrum Lister Turm von 13 bis 16 Uhr das „Coming of Rage“, während Matti Linke im Kulturtreff Plantage, Davenstedter Markt 18, ab 13 Uhr zu einem Poetry-Slam-Workshop einlädt. Am Abend gibt die Gruppe „Lies uns!“ im Autor:innenzentrum Einblicke in aktuelle Texte. Ein Höhepunkt des Festivals ist „List’n Up – Der Poetry Slam in der List“, der am Sonnabend, 22. November, ab 19 Uhr im Stadtteilzentrum Lister Turm stattfindet.Eine Übersicht aller Termine, Anmeldemöglichkeiten und nähere Informationen gibt es auf wortlaut-hannover.com.