Soziale Arbeit ist begehrt
Überblick: Für diese Studiengänge bekommt die Hochschule Hannover besonders viele Bewerbungen

Hannover. Manche Studienplätze könnte die Hochschule Hannover sechsmal vergeben. So attraktiv erscheint das Studium vielen Schulabgängern.

Ein besonders begehrter Studiengang ist seit vielen Jahren Soziale Arbeit. Für dieses Wintersemester 2025/2026 gingen 650 Bewerbungen auf die 109 Studienplätze ein, die die Hochschule für Anfänger anbietet. Ebenfalls sehr beliebt: Veranstaltungsmanagement. 325 Bewerber stehen in diesem Fall 42 Plätzen gegenüber, ein Verhältnis von acht zu eins.

Für International Business Studies gingen 145 Bewerbungen ein, Studienplätze gibt es ganze 25. Betriebswirtschaftslehre wollten 566 Anfänger an der Hochschule Hannover studieren, 141 Studienplätze stehen bereit. Auch Public Relations ist gefragt: 267 Bewerbungen kamen auf 62 Plätze.

Insgesamt liegen die Bewerbungszahlen ähnlich hoch wie im vergangenen Wintersemester. Jetzt haben sich rund 4780 Menschen auf einen Studienplatz im ersten Semester Bachelor oder Master beworben. Die Hochschule Hannover bietet im Wintersemester 2025/2026 für neue Studierende im Bachelor 2018 Plätze sowie für Anfänger im Master 277 Plätze an. Insgesamt gibt es rund 9.000 Studierende an fünf Fakultäten. „Was uns besonders freut: Das Interesse an Maschinenbau ist gestiegen“, sagt Präsident Josef von Helden. In der Vergangenheit konnte die Hochschule nicht alle Studienplätze in diesem Bereich belegen. Trotz guter Berufsaussichten.

Deshalb hat die Hochschule die Maschinenbau-Studiengänge stark überarbeitet und modernisiert. Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz in der Produktion nehmen jetzt einen größeren Stellenwert ein. „Das ist ziemlich gut angekommen“, sagt von Helden. Wie gut die Studienplätze tatsächlich ausgelastet sind, wird sich allerdings erst in einigen Wochen herausstellen.

Die Standorte der Hochschule Hannover verteilen sich über die Stadt. Die meisten Studiengänge konzentrieren sich am Ricklinger Stadtweg in Linden. Die Fakultät für Medien, Information und Design liegt an der Expo-Plaza. Auf dem Campus Kleefeld sind Diakonie, Gesundheit und Soziales konzentriert.

Dort ist ein selbst verwalteter Outdoor-Treffpunkt für die Studierenden entstanden. Auf einem früheren Hockeyfeld werden Kartoffeln und Rhabarber angebaut, es laufen Workshops für Erstsemester, Konzerte und Seminare.

Druckansicht