Die Eröffnungs-Gala „Fette Hupe feat. Nils Wogram“ findet am Donnerstag, 9. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, statt. Die Bigband Fette Hupe trifft hier auf Nils Wogram, einen der kreativsten Köpfe der europäischen Jazzszene, um gemeinsam kraftvolle Bläserarrangements und originäre kompositorische Statements zu verweben.
Am selben Abend, Donnerstag, 9. Oktober, beginnt um 22 Uhr im Kulturpalast, Deisterstraße 24, die Linden Jazz Session mit Laserdog 3000, bei Eintritt unter dem Motto „pay what you like“. Diese Sessions im Kulturpalast Linden, die an den Tagen 9., 13., 14. und 15. Oktober jeweils ab 22 Uhr stattfinden, fungieren als lebendiges Forum der lokalen Jazzszene. Musikerinnen aller Couleur – Profis, Studierende, Liebhaberinnen – versammeln sich spontan, um in offener Atmosphäre zu improvisieren.
Am Freitag, 10. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr), tritt im Quartier Theater, Kornstraße 31, Vincent Pongrácz auf – ein Teil des erstmals präsentierten Nordstadt-Campus für progressive Jazz-Power. Der österreichische Komponist, Klarinettist und Saxophonist eröffnet in seinem Programm „Ligeia“ minimalistische, akustische Klangräume, in denen rhythmische Ebenen auf sphärische Gesten treffen und in der Reduktion oft enorme Ausdruckskraft generiert wird.
Am Sonnabend, 11. Oktober, beginnt die Reihe im Rahmen des Nordstadt-Campus mit dem Sophia Göken Large Ensemble um 16 Uhr im Club Rampe, Gerhardtstraße 3. In diesem 17-köpfigen Ensemble verbindet Sophia Göken Streichquartett, Synthesizer und jazztypische Besetzungen zu Klanggeflechten, die orchestrale Tiefe und improvisatorische Offenheit zugleich entfalten. Am gleichen Abend um 18 Uhr erklingt in der Garage Nord, Weidendamm 28, Ruth Goller’s Skylla, eine Klangwelt aus verstimmten Bässen, überlagerten Vocals und atmosphärischer Dichte, deren Ursprünge in Traumwelten verortet sind. Um 20 Uhr ist im Club Rampe Maria Chiara Argiró zu Gast, die mit ihrer musikalischen Schnittmenge aus Jazz, Elektronik und Gesang intime, bildstarke Klangräume eröffnen wird. Ab 22 Uhr schließlich trifft im UJZ Korn, Kornstraße 28, LOTAP (Lord of The Amazing Panther) auf das Publikum: Die Gruppe verschmilzt Live-Jazz mit elektronischer Clubkultur, Samples, 808s und improvisatorischem Drive – ein pulsierender Klangteppich, der die Grenzen zwischen Jazz, Hip-Hop und Dance öffnet.
Am Sonntag, 12. Oktober, 20 Uhr, lädt das Jazzwoche Cinema ins Kino im Sprengel, Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, ein. Der Film wird noch angekündigt; Informationen folgen über die Internetseite der Jazzwoche (Stand bei Redaktionsschluss).
In Kooperation mit UCoM gastiert am Montag, 13. Oktober, ab 20 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Club Rampe das LunAR X & Marcelina Jankowska Quartett: Hier werden akustische und elektronische Klangstrukturen verbunden, das Ensemble betritt musikalische Grenzen und öffnet Räume zwischen Tag und Nacht. Marcelina Jankowska, Violinistin mit polnisch-deutschem Bezug, verstärkt die Klangpalette mit ihrem Quartett. Parallel findet ab 22 Uhr im Kulturpalast Linden die Jazz Session mit Crome statt. Am Dienstag, 14. Oktober, öffnet tagsüber von 10 bis 16 Uhr die Jazz Girls Day-Werkstatt in der Rampe für Mädchen zwischen neun und 19 Jahren. In Workshops mit Monika Herzig und weiteren Improvisationsvirtuosinnen werden spielerisch musikalische Identitäten erprobt; abends folgt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) das Konzert von Sheroes in der Rampe, mit einem rein weiblichen Ensemble, das ein Statement-Set zur künstlerischen Selbstermächtigung liefert. Parallel kann ab 22 Uhr im Kulturpalast Linden die Session mit Moonlight Trio besucht werden.
Im Kulturpalast Linden schließt am Mittwoch, 15. Oktober, ab 22 Uhr die Sessions-Reihe mit Bente. Bereits zuvor, um 22 Uhr im Club Rampe, spielt Été Large: Die Band um Luise Volkmann interpretiert in ihrem neuen Programm „The Stories We Tell“ Volksliedmotive neu, hinterfragt kollektive Narrative und gestaltet sie in jazz-sprachlicher Form mit emotionaler Kraft.
Der Ticketvorverkauf läuft bereits; Festival-Pässe und Einzeltickets sind über Ticketree erhältlich. Weitere Informationen und der Link zur Buchung finden sich auf der Webseite der Jazzwoche: jazzwoche-hannover.de.