Die Schau stellt die Schönheit und Qualität regionaler Produkte in den Mittelpunkt und verdeutlicht die kurzen Wege zwischen Herstellung, Materialien und Konsumenten. So finden sich neben handgefertigten Schalen von Sigmund Servetti auch Arbeiten von Johannes Daniel, der seit über einem Jahrzehnt mit Getränkekartons experimentiert und daraus filigrane Skulpturen sowie Leuchtobjekte erschafft. Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke von Studierenden der Hochschule Hannover, die innovative Ansätze für nachhaltiges Design präsentieren. Ebenfalls zu sehen sind die fein gearbeiteten Holzlöffel von Karin Bille.
Ein Rahmenprogramm mit Workshops und Führungen lädt zusätzlich zum Austausch ein. Geplant sind unter anderem Schnupperkurse im Weben mit Dora Herrmann (4. Oktober und 11. Oktober, jeweils von 12.30 is 16 Uhr) , zu denen man sich per E-Mail an dora.herrmann@web.de anmelden kann, sowie Führungen an ausgewählten Terminen. Die nächste findet am 30. September ab 17 Uhr statt.
Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr sowie sonnabends von 12 bis 17 Uhr geöffnet, am 3. Oktober bleibt sie geschlossen. Der Eintritt ist frei.handwerksform.de