Picknick mit Puccini
Oper im Maschpark: Freier Eintritt beim Klassik Open-Air der NDR Radiophilharmonie

Im Maschpark lädt das Klassik Open Air zum Picknickkonzert bei freiem Eintritt.Foto: LHH / Christian Burkert
Hannover. Es hat mittlerweile Kultstatus: Alljährlich lässt das Hannover Klassik Open Air Tausende in den Maschpark strömen. Das Motto des Events „Oper für alle“ hält, was es verspricht. Denn bei freiem Eintritt kommen hier wirklich alle auf ihre Kosten. Beginn ist am Sonnabend, 23. August, ab 20 Uhr. Um einen Platz mit gutem Blick zu bekommen, ist es ratsam, ein bis zwei Stunden vor Konzertbeginn seinen Platz einzurichten.

Die NDR Radiophilharmonie spielt die Konzerte auf einer Bühne direkt hinter dem Neuen Rathaus, das an den Abenden festlich illuminiert wird. Es gibt eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen direkt vor der Bühne, die man nicht kaufen, sondern nur über Verlosungen gewinnen konnte. Alle anderen Zuhörer und Zuhörerinnen sitzen auf den Wiesen rund um den Maschteich. Vom Operninsider bis zum Klassikneuling kann jede und jeder auf den Parkwiesen die Picknickdecke ausbreiten, genüsslich der Musik lauschen und das Geschehen auf der Bühne vor dem Neuen Rathaus auf zwei großen Videoleinwänden mitverfolgen. Neben wettergerechter Kleidung sollte man also an Campingstühle oder Picknickdecke sowie Snacks und Getränke denken.

Mit einem unterhaltsamen Programm, das sowohl bekannte Meisterwerke als auch spannende Neuentdeckungen umfasst, geht das Hannover Klassik Open Air bereits ins elfte Jahr.

Das besondere Highlight beim Hannover Klassik Open Air 2025: Am Pult steht diesmal der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie Stanislav Kochanovsky. Er verbindet bei seinem ersten Hannover Klassik Open Air ein Best-of aus bekannten Opern von Borodin und Tschaikowski mit Massenet sowie Italienischem aus „Madama Butterfly“ und „La Bohème“.

Wie bereits in den letzten Jahren übernehmen die Solo-Partien internationale Sängerpersönlichkeiten der Spitzenklasse. Die Sopranistin Oksana Dyka gab beispielsweise unter Regielegende Franco Zeffirelli eine gefeierte Tosca und Turandot. An der New Yorker Met ist die Ukrainerin ebenso regelmäßig zu Gast wie an den wichtigsten Opernhäusern Europas. International gefragt ist auch der russisch-österreichische Bariton Boris Pinkhasovich. Auftritte führen ihn unter anderem zum Londoner Covent Garden, zur Bayerischen und Wiener Staatsoper und an die Mailänder Scala. Der Jüngste des Solisten-Trios ist der armenische Tenor Liparit Avetisyan. Er hat bereits ein beeindruckendes sängerisches Portfolio - darunter Auftritte an der Seite von Pretty Yende, unseres letztjährigen Open-Air-Stars - und wurde nicht nur einmal mit dem jungen Pavarotti verglichen.

■ Michail Glinka: Rusian und Ludmilla, Ouvertüre

■ Alexander Borodin: Fürst Igor, „Medienno den ugasal“

■ Peter Tschaikowsky: Pique Dame, „Ja was ljublju“, „Usch polnotsch blisitsja“

■ Peter Tschaikowsky: Eugen Onegin, „Kuda, kuda ...“, Schlussszene

■ Pause

■ Richard Wagner: Das Liebesverbot, Ouvertüre

■ Umberto Giordano: Andrea Chénier, „Nemico della patria“

■ Jules Massenet: Werther, „Pourquoi me réveiller“

■ Giacomo Puccini: Madama Butterfly, „Un bel dì, vedremo“

■ Giacomo Puccini: La Bohème, „Che gelida manina“

■ Giacomo Puccini: Turandot, „In questa reggia“

■ Erich Wolfgang Korngold: Die tote Stadt, „Mein Sehnen, mein Wähnen“

Wegen der sehr begrenzten Anzahl von Parkplätzen direkt vor dem Neuen Rathaus wird die Anreise mit Bus und Bahnen dringend empfohlen. Die nächstgelegenen Stadtbahnstationen sind Aegidientorplatz und Markthalle/Landtag. Die Buslinien 100/200/800 halten an den Haltestellen Rathaus/Bleichstraße und Maschsee/Sprengel Museum, die Linie 120 an der Haltestelle Rathaus/Friedrichswall.

Die Konzerte finden auch bei Regen statt. Nur bei drohendem Unwetter mit Gewitter und Sturm entscheiden die Organisatoren über eine Unterbrechung oder einen Abbruch.

Arte Concert zeigt das Hannover Klassik Open Air am 23. August als Video-Livestream. RED

Mehr Informationen:

ndr.de/radiophilharmonie



Druckansicht