Musik und mehr auf dem Wasser

Bordkonzerte: Beim River Jam spielt die ZuKunst Bordband.Foto: makers4humanity
Hannover. Das „ZuKunst“-Solarboot bringt die Musik aufs Wasser und ans Ufer. Beim River-Jam spielt am Sonnabend, 26. Juli, die ZuKunst Bordband auf den Flüssen und legt um 18 Uhr am Peter-Fechter-Ufer (Glockseewiese) an. Bis 21 Uhr gibt es dort ein Konzert, bei dem das (musikalische) Publikum in kreativer Picknickatmosphäre dann Gelegenheit erhält, sich selber in die Jam-Session einzubringen. Eine Grundausstattung an Percussion- und anderen Instrumenten ist vor Ort, besser ist es jedoch, eigene Instrumente mitbringen. Gemeinsames Aufräumen zu einem DJ-Set beendet das Happening. Der Eintritt ist frei, eine Hutspende ist erwünscht.

Seit 2022 ist der selbstgebaute Motorkatamaran „ZuKunst“ des Vereins Makers For Humanity auf Hannovers innerstädtischer Leine und Ihme unterwegs. Das schwimmende Kunstwerk ist zugleich ein Möglichkeitsraum. Unter anderem am Schiffsanleger des Heizkraftwerks Linden finden auf dem „Kultur+Zukunftsboot“ Communityangebote in den Bereichen Bildung, Umwelt, Integration und Kultur statt. Sonntags kann man auf den „Kulturbootsfahrten“ Hannover und seine Flüsse von der Wasserseite aus erleben, dazu gibt es ausgewählte Veranstaltungen an Bord und an den Ihme-Ufern. Bei der „ZuKunst-Jam-Session“ fügen Musikerinnen und Musiker ihre Instrumente und Repertoires zu außergewöhnlichen Musikerlebnissen zusammen. Auf dem Vorderdeck oder in der geräumigen Kajüte wird dienstags jeweils von 18 bis 22 Uhr gejammt. Auch regelmäßige Singkreise mit Mantras, Rainbow-Songs und Weltenliedern (montags ab 18 Uhr) finden statt auf dem bunten Musikboot. Mittwochs von 17 bis 19 Uhr ist „Open-Ship“ für Interessierte und die Nachbarschaft.

Die Angebote sind kostenlos mit Bordpass (Vereinsmitglieder), Gäste sind jedoch ebenso willkommen und spenden dann für Boot und Workshop. Die individuellen Termine werden über Telegram-Gruppen kommuniziert, in die man an Bord eintreten kann. RED

Das Veranstaltungsprogramm sowie Infos zum Projekt online:

open-island.org/zukunst/

Druckansicht