Die Schreibwerkstätten sind unterschiedlich auf ein bis drei Termine angelegt und finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Eine Auswahl: Los geht es mit dem Workshop „No Future? Yes Future!“, in dem sich die Teilnehmenden unter Anleitung von Lucie Kolb schreibend und träumend einer Utopie von Nachhaltigkeit, Hoffnung, Gerechtigkeit und Diversität nähern können. Er findet am 16. und 23. August sowie am 6. September im Stadtteilzentrum Lister Turm statt. „Wer schreibt, der bleibt“ heißt es am 20. September, 11. Oktober und 22. November in der autobiografischen Schreibwerkstatt in der Kulturgemeinschaft Vinnhorst. Tina Kolbeck lädt ein, Erinnerungen aufzuschreiben, die Spaß machen und etwas Bleibendes schaffen. Am 10., 17., und 24. September im Stadtteilzentrum Ricklingen geht es unter Anleitung von Marlen Apel unter dem Titel „Wir erfinden Morgen“ um die gewünschte Form des zukünftigen Zusammenlebens. „Reisen – Aufbruch und Ankommen“ heißt der Kurs von Tarja Sohmer am 8. und 29. Oktober im Kulturbüro Misburg-Anderten (Bürgerhaus Misburg).
Die Teilnahme kostet je nach Angebot fünf bis zehn Euro pro Termin. Mit dem Hannover-Aktiv-Pass gibt es jeweils 50 Prozent Ermäßigung.
Das komplette Programm mit weiteren Informationen über die Workshops, zur Anmeldung und zu den Kursgebühren ist imstadtteilkultur-hannover.de