Kurztrip mit der Bahn: Diese Routen sollten Sie kennen Die Sommerferien haben begonnen. Passend dazu: Vier der 20 beliebtesten Deutschlandticket-Strecken liegen in Niedersachsen.
Kurzurlaub mit dem Deutschlandticket: Wer einen Kurztrip mit der Bahn plant, sollte diese vier Strecken kennen. Foto: Robert Michael/dpa
Das Deutschlandticket soll den bundesweiten Nahverkehr attraktiver und bezahlbarer machen. Gerade während der Sommerferien 2025 dürfte die Monatskarte auch bei einigen Urlaubern wieder das Interesse wecken. Wie passend, dass die DB Regio die 20 beliebtesten Strecken für Freizeitausflüge ausgewertet hat: Vier von ihnen führen durch oder starten in Niedersachsen. Dazu sind sie sehr abwechslungsreich.
■ Strecke 1: Hannover – Bremen – Norddeich/MoleDer Regionalexpress (RE) 1 startet alle zwei Stunden in Hannover und rollt ohne weiteren Umstieg bis zur niedersächsischen Nordseeküste durch. Endstation ist erst im ostfriesischen Norddeich/Mole. Von dort aus haben Kurzurlauber die Chance, beispielsweise auf die Inseln Norderney und Juist überzusetzen. Alternativ gibt es unterwegs einige lohnende Städte: An erster Stelle ist sicher Bremen mit seiner historischen Innenstadt, der Schlachte und dem Schnoorviertel zu nennen. Doch auch Emden mit dem Otto-Huus, Verden (Deutsches Pferdemuseum), Oldenburg samt Schloss plus Garten und Nienburg (Polizei- und Spargelmuseum) sind Besuche wert. ■ Strecke 2: Göttingen – Glauchau
Hier ist es der thüringische RE1, der die Reisenden von Göttingen bis nach Glauchau (Sachsen) bringt. Wer in Hannover starten will, muss vorab noch den Metronom (RE2) nehmen. Zwar nutzen laut Bahn „überwiegend Pendler“ die beliebte RE1-Strecke, doch die Route führt zu einigen Highlights. Die Altstadt von Gotha etwa besticht mit dem historischen Rathaus und dem mehr als 700 Jahre alten Kloster.
Doch auf dem Weg warten noch andere große Städtenamen: Weimar, Erfurt und Jena werden jeweils vom RE1 angefahren. Neben der sehenswerten Architektur können Ausflügler dort auf Goethes und Schillers Spuren wandeln (Weimar), in Erfurt und Jena hinterließ unter anderem der Reformator Martin Luther seine Spuren. ■ Strecke 3: Hannover – BremerhavenDie dritte beliebte Reisestrecke in Niedersachsen führt erneut an die Nordsee, allerdings von Hannover nach Bremerhaven. Bis zum Abzweig direkt in Bremen teilt sich der RE8 die Strecke mit dem RE1, entsprechend können Ausflügler auch mit ihm etwa nach Nienburg oder Verden fahren. Viel spannender ist aber Bremerhaven selbst: Bremens Exklave an der Außenweser bietet sich für mehr als nur einen Kurztrip an. Zu nennen sind das Deutsche Schifffahrtsmuseum, Klimahaus Bremerhaven und das Auswandererhaus. Auch der Zoo am Meer und das Museums-U-Boot „Wilhelm Bauer“ zählen zu den Highlights. ■ Strecke 4: Osnabrück – BremerhavenDen Abschluss bildet die Strecke von Osnabrück via Bremen nach Bremerhaven mit dem RE9. Auf dem Weg dahin stoppt der Regionalexpress unter anderem in Diepholz. Abgesehen von historischen Bauten wartet dort das Technikmuseum. Nur wenige Stopps weiter kommt Twistringen mit seiner Ausgrabungsstätte einer rund 1500-jährigen Hünenburg. In der Gegenrichtung ist natürlich auch Osnabrück selbst einen Besuch wert. Zu den Wahrzeichen gehört unter anderem das Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Frieden mit ausgehandelt wurde – dieser markiert das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Weitere Highlights sind der Dom St. Peter und der Schlossgarten. ■ Hier gibt es das Deutschlandticket
Das Deutschlandticket kostet 58 Euro im Monat. Damit dürfen alle Busse und Bahnen im Regionalverkehr genutzt werden. Ausgenommen ist der Fernverkehr wie IC- und ICE-Verbindungen. Zu kaufen ist das Deutschlandticket entweder beim lokalen Verkehrsunternehmen – dann gegebenenfalls mit Vorlaufzeit – oder direkt bei der Bahn.