Ein Garten voller Ideen
Urban Gardening: Der Bahnhofsgarten lädt zum Verweilen ein – mit abwechslungsreichem Programm

„Unterm Schwanz“ wird es grün: Vor dem Hauptbahnhof Hannover lädt der Bahnhofsgarten wieder zu zahlreichen Veranstaltungen ein.Foto: hannover.de
Hannover. Mehr Grün in der Stadt: Der Trend „Urban Gardening“ – also das Gärtnern in der Stadt – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Eine Möglichkeit dazu bietet noch bis zum 28. August ein Pop-up-Garten auf dem Ernst-August-Platz. Der Bahnhofsvorplatz verwandelt sich in einen grünen Stadtgarten mit buntem Programm. Die kleine Oase in der Stadt kann jede und jeder kostenlos besuchen – zum Gärtnern und Fachsimpeln oder einfach nur zum Entspannen.

■ 12. Juli, 12 bis 18 Uhr: Teezeremonie mit dem Tee-Handels-Kontor Bremen und dem Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover. Chinesische Parks sind Projektionen einer idealisierten Vorstellung von der Einheit von Mensch und Natur, in denen sich Menschen für gemeinsame Aktivitäten treffen - zum Schach oder Kartenspiel, zum Musizieren, Malen, Kalligrafie schreiben, zum Tanz oder Taiji oder zu einer kleinen Plauderei bei einer Tasse Tee. Diese Atmosphäre soll im Grünen umgesetzt werden.

■ 12. Juli, 12 bis 17 Uhr: Bastians Gärtnerei – Pantomimekünstler. Ohne Worte, aber mit umso mehr Ausdruck zeigt Bastian, wie Pflanzen gedeihen – und gibt sein Wissen gerne weiter.

■ 17. Juli, 14 bis17 Uhr: Aktionstag des Kindermuseums Zinnober. Die Mitmach-Aktionen laden dazu ein, kreativ zu werden und gleichzeitig die Natur spielerisch zu entdecken. Die Gäste können Seedballs (kleine Saatgut-Kugeln) herstellen, die sie im Anschluss in einer Geschenkverpackung mitnehmen können. Mit dem einfachen Wurf einer Samen-Kugel kannt man so Pflanzen wachsen lassen. Außerdem experimentieren Klang- und Geräuschemacher und es gibt nachhaltige Preis am Glücksrad zu gewinnen.

■ 18. Juli, 14 bis18 Uhr: Der Bauernmarkt lädt alle Besucher herzlich ein, in einer spannenden Rallye die verschiedenen Marktstände mit ihren regionalen Produkten zu erkunden und hier und da zu probieren.

■ 22. Juli, 14.30 bis 17 Uhr: Mit dem Umweltzentrum aktiv für mehr Biodiversität – gemeinsam werden Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten gebastelt, die zu Hause im Garten oder auf dem eigenen Balkon aufgehängt werden können. Außerdem gibt es viele Tipps zum naturnahen Gärtnern, die dazu beitragen, unsere Artenvielfalt zu erhalten.

■ 25. Juli, 14.30 bis 17 Uhr: Samenbomben herstellen

■ 26. Juli, 10 bis 15 Uhr: Fahrradmarkt „Fietsenbörse“ – Privatpersonen, Tüftler und regionale wie auch überregionale Händler bieten Hunderte gebrauchte Fahrräder an. Ob Hollandrad, Mountain-Bike oder Kinderrad, hier wird jeder fündig. Wer sich unsicher ist, ob ein bestimmtes Rad zu einem passt, kann sich von unabhängigen Spezialisten beraten lassen. Zu jedem Rad gibt es von der Fietsenbörse einen Kaufvertrag. Wer ein altes Fahrrad verkaufen möchte, kann morgens zwischen 8.30 und 11 Uhr sein Rad bei der Fietsenbörse abgeben und selbst den Verkaufspreis bestimmen. Gegen eine Provision, die sich am Verkaufspreis orientiert, wird das Rad zum Verkauf angeboten. Gegen 15 Uhr kann man seinen Gewinn oder das Fahrrad wieder abholen. Weiterer Termin: 23. August von 10 bis 15 Uhr.

■ 1. August, 12 bis 17 Uhr: Kräuterquiz im Hochbeet. Die Einladung lautet „Taucht ein in die Welt der aromatischen Kräuter!“ – beim Kräuterquiz im Hochbeet stellen Besucherinnen und Besucher ihr Wissen über verschiedene Kräuter auf die Probe.

■ 1. August, 12 bis 17 Uhr: Bastians Gärtnerei – Pantomimekünstler (siehe auch 12. Juli)

■ 7. August, 14.30 bis 17 Uhr: Umweltzentrum – aktiv für mehr Biodiversität (Aktionen siehe 22. Juli)

■ 8. August , 14.30 bis 17 Uhr: „Gesunde Brotdose – Was steckt drin?“ heißt das Motto des Aktionstages. Ein ausgewogenes Pausenbrot gibt Energie für den Tag – aber welche Zutaten sind wirklich gesund? In einem interaktiven Quiz kann das Publikum sein Wissen testen. Gemeinsam wird ein leckeres und gesundes Pausenbrot belegt.

■ 14. und 15. August, 14 bis18 Uhr: Das Müslibike mit Denns BioMarkt und Haferkater kombiniert Bewegung mit Genuss. Interessierte können in die Pedale treten und dabei ihr eigenes frisches Müsli herstellen. Während man radelt, wird Getreide gemahlen – ganz nach persönlichem Geschmack verfeinern die Radelnden ihr Müsli im Anschluss mit verschiedenen Toppings.

■ 22. August, 15 bis 17 Uhr: Beim Zutaten-Raten mit dean&david, einem interaktiven Spiel, geht es darum, verschiedene Zutaten der Bowls und Salate von dean&david zu erkennen und richtig zuzuordnen.

■ 22. August, 14 bis 18 Uhr: Tag des Bauernmarkts (Programm siehe 18. Juli)

■ 28. August, ab 15 Uhr: Zum Abschluss des Bahnhofsgartens werden Pflanzen an die Besucher und Besucherinnen verschenkt – ein nachhaltiges und grünes Andenken. Es können verschiedene Kräuter, Blumen oder kleine Setzlinge mit nach Hause genommen werden. RED

Druckansicht