An manchen Stellen kleben weiße Zettel mit der schlichten schwarzen und handgeschriebenen Aufschrift „Rudolf“ an dem Instrument. Das Schlagzeug nimmt in der Rockstage auch den meisten Platz ein. Das Instrument zeichnet den Beginn der besonderen Bandgeschichte: Gitarrist Rudolf Schenker hat darauf schon getrommelt ebenso wie Herman Rarebell, der 1977 bei den Scorpions eingestiegen ist und mit ihnen um die Welt tourte.
Die JackeAuf der rechten Seite die Amerikaflagge, auf der linken die der Sowjetunion, in der Mitte ein Reißverschluss: Mit dieser Lederjacke ist Klaus Meine 1989 beim „Moscow Music Peace“-Festival vor rund 250.000 Zuschauerinnen und Zuschauern aufgetreten. „Sie steht symbolisch für einen Moment in der jüngeren Geschichte und für ein Fest für Frieden und Freiheit. Sie ist ein Statement für den Moment der Völkerverständigung“, so der Sänger. „35 Jahre später ist es genau entgegengesetzt.“ Leider.
Die GitarrenIm Besitz der beiden Bandgitarristen Rudolf Schenker und Matthias Jabs dürften sich Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Gitarren befinden. Zwei davon haben die Musiker für die Rockstage zur Verfügung gestellt. Von Schenker steht eine schwarzweiß lackierte Flying V Signature „Rudolf Schenker“ in der Vitrine. Körper und Hals sind aus Mahagoni, das Griffbrett besteht aus Granadillo-Holz. Schenker zu Ehren ist das Instrument mal in limitierter Auflage hergestellt worden, 400 Stück gibt es weltweit. Gleich nebenan steht ein Exemplar von Bandkollege Matthias Jabs. Die Gibson Explorer wurde im Jahr 1989 als Signature-Modell „Matthias Jabs“ gebaut.
Die Goldenen SchallplattenSie glänzen hellgelb und sehen richtig schön aus: Die Scorpions haben während ihrer 60-jährigen Musikkarriere zahlreiche Goldene Schallplatten erhalten, die auf dem Verkauf von mehr als 120 Millionen Tonträgern fußen. In der Rockstage hängen unterschiedliche Exemplare – nicht nur in goldener Version, Platin ist auch dabei, sogar als Kassette.