Der 52-Jährige ist Museumselektriker und Berufskraftfahrer – und damit genau der richtige Mann für diese Mission: In einem logistischen Großprojekt transportiert das Historische Museum seine alten Fahrzeuge in das neue Sammlungszentrum an der Vahrenwalder Straße.
„Für uns ist das schon ein aufregender Tag“, sagt Museumsdirektorin Anne Gemeinhardt. Denn einige dieser Museumsschätze wiegen bis zu fünf Tonnen – und müssen dennoch mit Fingerspitzengefühl bewegt werden. Während der Hanomag den Weg aus einer Lagerhalle in Vahrenheide noch aus eigener Kraft ins neue Fahrzeugdepot schafft, musste für andere Oldtimer extra ein Tieflader bestellt werden.
Als besonders schwer zu verladen erwies sich ein 4,5 Tonnen schwerer Kettenschlepper von Hanomag, ein K50 aus dem Jahr 1939. Und auch ein Hanomag AL 28, Baujahr 1964, sprang nicht auf Anhieb an. Zur Fahrzeugsammlung des Museums zählt auch ein Moorkahn aus dem 19. Jahrhundert, der einst am Steinhuder Meer genutzt wurde. Eines der Highlights ist genau 100 Jahre alt: das zweisitzige Hanomag-„Kommissbrot“ mit Klappverdeck. Das Lenkrad ist auf der rechten Seite, doch der Wagen ist so schmal, dass dies kaum ins Gewicht fällt.
Ein Kutschenwagen mit der Aufschrift „Karl Behre Gehrden“ ist ebenfalls etwa 100 Jahre alt. Früher transportierte er landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf auf den Klagesmarkt.
In der Lagerhalle warten, fest verzurrt auf Paletten, noch historische Wasserleitungen aus Holz und alte Butterfässer auf den Umzug in das Sammlungszentrum.
Dort werden die Stücke zunächst konservatorisch behandelt: „Einige kommen bei minus 30 Grad für eine Woche in den Freezer, andere müssen sechs Wochen lang in einer Art Stickstoffzelt bleiben“, sagt Restaurator Andreas Gödecke. So soll verhindert werden, dass Schädlinge ins Sammlungszentrum eingeschleppt werden.
Hier werden künftig alle Museumsschätze der Stadt gebündelt – insgesamt ziehen dafür Hunderttausende von Objekten um. Das Projekt beschäftige die Museen seit Jahren, sagt Direktorin Gemeinhardt: „Das ist ein Jahrhundertunternehmen.“