In Hannover gibt es rund 47.500 Straßenbäume, und auch in der Pflanzsaison 2024/25 sind wieder neue Bäume gepflanzt worden. Aber Straßenbäume haben es schwer, und mit einfachem nachbarschaftlichen Engagement kann viel für die Straßenbäume getan werden. Genau hier setzt das Projekt „Volle Kanne“ an, das vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover (LHH) unterstützt wird. Es soll dazu ermutigen, eine Baumpatenschaft zu übernehmen und sich um einen Baum und vor allem um die Baumscheibe zu kümmern. Die Initiative „Baumpatenschaften“ läuft schon seit vielen Jahren im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, aber es werden auch immer noch Baumpatinnen und -paten gesucht. In diesem Zusammenhang gibt es mit dem Projekt „Volle Kanne“ die Möglichkeit, einen 1000-Liter-Wassertank auf einem Privatgrundstück am Haus aufzustellen, in dem das Regenwasser gesammelt wird, mit dem besonders jüngere Bäume in trockenen Zeiten bewässert werden können.
Bäume spielen für das Mikroklima in den Großstädten eine wichtige Rolle, und ihre Bedeutung nimmt in Zeiten von Klimawandel und in immer heißer werdenden Sommermonaten weiter zu, denn Bäume spenden Schatten, kühlen ihre Umgebung und filtern Luftschadstoffe. Oft ist der Wurzelraum beengt und die Baumscheiben sind klein. So kann das Regenwasser nur schwer einsickern, auch aufgrund verdichteter Böden durch parkende Fahrzeuge oder durch Menschen, die oft auf Baumscheiben laufen. Mit dem Projekt „Volle Kanne“ können viele Menschen in Hannover einen kleinen aber wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung direkt vor der eigenen Haustür leisten.Weitere Informationen zu dem Projekt erhalten alle Interessierten beim Informationsabend am Donnerstag, 27. März, ab19 Uhr bei Ökostadt e. V. im Umweltzentrum Hannover, Hausmannstraße 9-10, per Mail unter vollekanne@oekostadt.de oder telefonisch unter (0511) 164 03 30.