Die negativen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Vögel seien gut bekannt, schreiben die Autoren und Autorinnen der Studie. Es gebe aber bisher kaum Untersuchungen dazu, was vergleichbare Stoffe bewirken, die zur Bekämpfung von Parasiten bei Tieren eingesetzt werden.
Sie verweisen darauf, dass sowohl Nutztiere wie Geflügel, Schafe, Schweine und Rinder, als auch Haustiere wie Hunde und Katzen mit chemischen Substanzen zur Insektenabwehr behandelt werden. Die Insektizide sind in Sprays, Shampoos, Lösungen zum auf die Haut tropfen (Spot-on-Präparaten) oder Halsbändern enthalten. Bei Hunden und Katzen würden dabei weiterhin Substanzen verwendet, deren Einsatz in der Landwirtschaft aus Umweltschutzgründen längst verboten ist. Und nach jeder Behandlung blieben für lange Zeit Rückstände im Fell der Tiere haften.
Die Forschenden wollten sich daher ein Bild davon machen, ob und wie die bei Tieren verwendeten Flohschutzmittel in die Natur gelangen. Dazu hatten sie 103 Nester von Blaumeisen und Kohlmeisen auf Spuren der Insektizide untersucht. Meisen, aber auch viele andere Singvogelarten polstern nämlich ihre Nester mit Tierhaaren aus, die sie in der Natur finden.
Von 20 giftigen Substanzen, nach denen die Forscherinnen und Forscher gesucht hatten, konnten sie 17 in den Tierhaaren aus den Vogelnestern nachweisen. In jedem Nest waren mindestens zwei und bis zu elf verschiedene Insektizide nachweisbar. In allen untersuchten Proben fanden sich Rückstände des Insektengifts Fipronil: Der Einsatz zum Pflanzenschutz in der Landwirtschaft wurde 2013 in der EU untersagt, weil die EU-Kommission davon ausging, dass es Bienenpopulationen gefährdet. Als Flohschutzmittel für Haustiere ist es aber weiterhin legal im Handel erhältlich. Das Gleiche gilt für das Insektizid Imidacloprid, das in etwa 88 Prozent der untersuchten Nester nachgewiesen wurde.
Die Substanz Permethrin, die als Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft verboten ist, aber als Insektizid bei Hunden und Nutztieren eingesetzt wird, fand sich in rund 87 Prozent der Nester. Insgesamt hätten ihre Analysen bestätigt, dass behandelte Tierhaare die wahrscheinlichste Quelle für die Kontamination der Nester seien, heißt es in der Veröffentlichung. Zudem würden Vögel, Eier und Jungtiere die Gifte aufnehmen: über die Haut, durch den direkten Kontakt mit den Tierhaaren im Nest. Aber auch über den Verdauungstrakt. Weil die Vögel mit ihrem Schnabel das Nest bauen und sich das Gefieder putzen, an dem die Stoffe haften können.
Tatsächlich fanden die Autoren und Autorinnen der Studie klare Hinweise darauf, dass die Insektengifte den Vögeln geschadet hatten. Je größer die Rückstände der Insektizide waren, desto mehr tote Jungtiere oder ungeschlüpfte Eier fanden sich in den Nestern.
Das Resultat der Studie passt zu den Ergebnissen früherer Untersuchungen. So war bereits eine höhere Sterblichkeit bei Rebhühnern beobachtet worden, die mit Imidacloprid behandelte Samen fraßen. Wenn sie eine nicht tödliche Dosis aufnahmen, legten sie danach weniger und später Eier. Auch Permethrin hatte Vögeln bereits in anderen Untersuchungen geschadet, und zum Beispiel bei Hühnerembryos zu einem niedrigeren Gewicht und Missbildungen geführt.Gefährdet sind aber offenbar nicht nur Vögel, die Tierhaare in ihren Nestern verwenden. Vielmehr scheinen die Insektizide auch auf anderem Weg in die Umwelt zu gelangen – mit ungewissen Auswirkungen auf die Natur. So hatten andere Forschende Proben aus britischen Gewässern untersucht. Dabei hatten sie in 98 Prozent der Proben Fipronil und in 66 Prozent der Proben Imidacloprid gefunden. In vielen Fällen wurden dabei zulässige Grenzwerte überschritten. Wahrscheinlich seien die Gifte durch mit Flohschutzmitteln behandelte Tiere in die Umwelt gelangt, lautet auch in diesem Fall das Fazit der Beteiligten.
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die die Vogelnester untersucht hatten, schreiben, die Auswirkungen der tiermedizinischen Produkte auf die Umwelt seien im Vergleich zu denen der landwirtschaftlichen Nutzung „unterschätzt worden“.
Es gebe einen Bedarf an neuen, weniger schädlichen Produkten. Die Forschenden haben auch einen wichtigen Hinweis für Hunde- und Katzenhaltende: Viele von ihnen würden Tierhaare nach dem Bürsten ihrer Tiere bewusst in den Garten legen, damit sich Vögel daraus Nester bauen können. Das sei aber keinesfalls unbedenklich, wenn die Tiere zuvor mit Insektiziden behandelt wurden.