Platz für Wohnungsbau hinter der Markthalle ab Ende 2025
Stadt will ehemaliges Ordnungsamt endlich räumen. Neue Ideen für Bebauung.

Ohne Parkplätze: So stellt sich die Stadt den Köbelinger Markt vor.Visualisierung: Stadt Hannover
Hannover. Wie soll der Platz hinter der Markthalle in ein paar Jahren aussehen? Sollen die mehr als 100 Parkplätze auf dem Köbelinger Markt verschwinden, sollen Cafés den Platz säumen und ein Brunnen im Schatten der Platanen plätschern? Über den Umbau des Areals haben die Fraktionen im Rat viel gestritten. Klar wurde dabei auch, dass eine Neugestaltung des Platzes wesentlich davon abhängt, wann das ehemalige Ordnungsamt am Rande des Köbelinger Markts an der Leinstraße endlich abgerissen werden kann, um Raum für Wohnungsbau zu schaffen. Bisher hat die Stadtverwaltung in dem maroden Gebäude immer wieder Mitarbeiter untergebracht. Das ändert sich jetzt.

Nach Informationen dieser Redaktion soll das ehemalige Amt bis Ende 2025 leer geräumt werden. Damit fiele auch der Startschuss für Abriss, Wohnungsneubau und Umgestaltung des Köbelinger Marktes. „Es ist gut, dass Zug in die Sache kommt“, sagt Grünen-Fraktionschef Daniel Gardemin.

Derzeit sind in dem Gebäude an der Leinstraße nach Angaben der Stadt Beschäftigte des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe untergebracht. Die Belegschaft soll dem Vernehmen nach in die Johannsenstraße ziehen, einem Standort der Finanzverwaltung. Insgesamt will die Stadt die Büroflächen für ihre Belegschaft verkleinern. Das ist auch eine Vorgabe des neuen Sparprogramms.

Wie der Köbelinger Markt neu gestaltet werden kann, darüber haben sich jetzt auch 50 Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren Gedanken gemacht. In einem sechswöchigen Projekt haben sie zusammen mit Studierenden der Leibniz-Uni und Stadtmitarbeitern Ideen unter anderem für den Köbelinger Markt und den benachbarten Theodor-Lessing-Platz entwickelt. Die Vorschläge reichen von deutlich mehr Grün- und Wasserflächen über Sportmöglichkeiten bis hin zu schattigen Aufenthaltsgelegenheiten mit freiem WLAN und Handylademöglichkeiten. Auch die Zahl der Parkplätze auf dem Köbelinger Markt solle reduziert werden, schlagen die Jugendlichen vor.

Bei Grünen, CDU und FDP kommen die Ideen dem Vernehmen nach gut an. „Wir finden die Entwürfe richtig gut“, sagt FDP-Fraktionschef Wilfried Engelke. Auch die CDU kann sich vorstellen, einige Vorschläge aufzugreifen. „Die überwiegende Zahl der Parkplätze sollte aber erhalten bleiben“, findet CDU-Baupolitiker Patrick Hoare. Auch Grünen-Vertreter Gardemin hält die Anregungen für hilfreich.

Druckansicht