Beim Baumklettern, begleitet durch professionelle Baumpflege-Kräfte, geht es hoch hinaus.
Greifvögel sind unter Aufsicht eines Falkners zu erleben, Erinnerungsfoto inklusive. Hütehunde zeigen sich bei ihrer Arbeit. Auf Piratenstegen und Wackelbrücken geht es um Geschicklichkeit und Zusammenarbeit. Pilzsachverständige helfen dabei, Giftiges von Genießbarem zu unterscheiden. Ernährungsfachleute beraten rund um gesunde Ernährung. Musikalische Unterhaltung steuern unter anderem die A-capella-Band vocaldente, die Lerchentaler Alphörner oder die New Castle Bigband bei. Beim Kinderschminken erfüllen sich Herzenswünsche und bei den Capoeira Walking Acts wird es atemberaubend. Bei einer Tombola gibt es Pflanzen zu gewinnen.
Nicht zuletzt bietet der Tag die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Schulbiologiezentrums zu schauen, das seine Bildungsangebote präsentiert. Die Türen zum Tiergehege, zu den Gewächshäusern, zur Leihstelle oder zur Freiluftschule sind geöffnet. Auch das zum Schulbiologiezentrum gehörende Energie-Lab sowie das LifeScience Lab sind zugänglich. Einblicke in die tägliche Arbeit geben der neue Leiter des Zentrums, Jan Kern, und die Mitarbeitenden in persönlichen Gesprächen.
Die Teilnahme am Umweltforum ist kostenlos. Eingänge sind am Vinnhorster Weg 2 und am Burgweg 2.schulbiologiezentrum.info