„Essen ist kein Sport“
Aus Zeitnot schlingen viele Menschen ihr Essen hastig runter, statt es ordentlich zu kauen. Damit machen wir unserem Darm unnötige Arbeit, meint die Biologin Barbara Plaschka

Essen als lästiges Muss: Immer mehr Menschen schlingen aus Zeitmangel möglichst schnell ihre Mahlzeiten herunter. Das kann ungesund sein.Symbolfoto: Mart Production/Pexels
Berlin. Barbara Plaschka ist Diplom-Biologin, Ernährungsberaterin (ZfN), Kautrainerin und Abnehmcoach. In ihrem „KauGenau“-Onlineprogramm will sie Menschen bewussteres Kauen beibringen. Sie ist davon überzeugt, dass man durch gutes Kauen langfristig abnehmen kann. Ihr Buch „Kau dich schlank – gesund und genussvoll zum Wohlfühlgewicht“ ist Anfang des Jahres bei Piper erschienen.

Frau Plaschka, sie sind Kautrainerin. Brauchen Menschen denn wirklich Nachhilfe im Kauen?

Warum vernachlässigen wir das Kauen überhaupt?

Wie problematisch ist denn ungenügendes Kauen?

Wieso ist das so?

Wer abnehmen will, muss also nur besser kauen?

Inwiefern?

Das müssen Sie erklären.

Wieso sollten uns gesunde Lebensmittel dadurch besser schmecken?

Kommt es im Endeffekt beim Abnehmen dann aber nicht doch vor allem darauf an, was man isst?

Besser zu kauen ist also Ihrer Meinung nach besser als eine Diät?

Wie können wir trainieren, mehr zu kauen und weniger zu schlingen?

Wie geht man aber mit dem gesellschaftlichen Druck um, wenn man mehr kaut, die anderen aber schnell ihr Mittagessen essen?

Druckansicht