Im Namen des FBI-Agenten
Lange Zeit war es ein Geheimnis: Der Pattenser Edmund Diedrichs (74)
hat 150 Jerry-Cotton-Romane geschrieben

Hat 90 Butler-Parker- und 150 Jerry-Cotton-Krimis geschrieben: der Pattenser Edmund Diedrichs.Foto: Stephanie Zerm
Pattensen. Viele Menschen aus Pattensen kennen Edmund Diedrichs vom Pattenser Wochenmarkt. Dort arbeitete er bis April 2025 für die Deutsche Marktgilde als Marktleiter. Zwei Jahre lang hat er jeden Donnerstag die Händlerinnen und Händler betreut, Strom abgelesen und Fragen beantwortet. Was viele nicht wissen: Diedrichs gehört zum erlesenen Kreis von Autoren, die für die Krimiserie „Jerry Cotton“ geschrieben haben.

Der weltweit berühmte FBI-Agent, dessen fiktive Fälle der Bastei Verlag veröffentlicht, feierte 2024 seinen 70. Geburtstag. Das erste Jerry-Cotton-Heft erschien 1954 unter dem Titel „Ich suchte den Gangster-Chef“ in der Reihe Bastei Kriminal-Roman. Seitdem veröffentlicht der Verlag jede Woche ein Heft. Insgesamt sollen nach Verlagsangaben mehr als 100 Autoren daran mitgeschrieben haben. Da alle Cotton-Romane aus Sicht des Hauptdarstellers in der Ich-Perspektive geschrieben sind, hat der Verlag die Autorennamen allerdings zunächst geheim gehalten. Erst nach einer Klage im Jahr 1970 gab er diese Preis.

Diedrichs erster Cotton-Roman wurde Anfang der 1980er-Jahre veröffentlicht. „Die Romane haben mich schon als Kind fasziniert“, sagt er. Kennengelernt habe er sie bei seinem Opa. Diedrichs stammt ursprünglich aus dem Ort Witzenhausen zwischen Kassel und Göttingen. Obwohl er schon als Schüler gern geschrieben habe, habe er als Krimifan zunächst „einen anständigen Beruf“ lernen wollen: Er machte eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und absolvierte später ein Fernstudium in Betriebswirtschaftslehre. Anschließend arbeitete er als Abteilungs- und Vertriebsleiter in großen Kaufhäusern, unter anderem in Braunschweig, Bremen, Berlin und Hannover.

Doch seine Leidenschaft für das Schreiben ließ ihn nicht los. Mit etwa 30 Jahren bewarb er sich als Autor für die Jerry-Cotton-Romane – und wurde sofort genommen. Seitdem hat Diedrichs rund 150 Folgen der weltweit bekannten Krimi-Reihe verfasst.

Und nicht nur das: Außerdem schrieb er knapp 90 Folgen für die humoristische Kriminalromanserie Butler Parker, die von 1953 bis 1992 in verschiedenen Verlagen erschien. Dort war Diedrichs einer der Hauptautoren. „Die skurrile Serie gefiel mir sehr gut, weil ich dort meiner Fantasie freien Lauf lassen konnte“, sagt der Autor, der fortan tagsüber im Kaufhaus und nachts an seinen Krimis arbeitete. „Ich bin ein Nachtmensch, und wenn ich schreibe, vergesse ich die Welt um mich herum“, sagt der 74-Jährige, der seit 1987 am Pattenser Marktplatz wohnt.

Doch nachdem er Anfang der 2000er-Jahre mehrere Herzinfarkte erlitt, stellte Diedrichs das nächtliche Schreiben ein und konzentrierte sich nur noch auf seinen Beruf. „Ich war überlastet und musste kürzertreten.“

Seit 2016 ist Diedrichs in Rente und hat wieder jede Menge Zeit. Davon, die Füße hochzulegen und seinen Ruhestand zu genießen, hält er nicht viel. „Das Wichtigste im Alter ist es, sich noch im Kopf zu beschäftigen“, sagt der umtriebige Rentner. Daher ist er auch weiterhin als Marktleiter tätig. Zwar nicht mehr in Pattensen, aber in Salzhemmendorf. „Das mache ich seit rund einem halben Jahr“, sagt Diedrichs, der bis vor einem Jahr auch noch 40 Stunden im Monat in einem Seniorenheim bei Hildesheim gearbeitet hat. „Das war hochgradig deprimierend“, erzählt er.

Daher will er sich nun wieder seinem liebsten Zeitvertreib widmen und Jerry-Cotton-Romane schreiben. „Ich habe schon Kontakt zur Lektorin aufgenommen“, sagt Diedrichs. Sie habe ihm grünes Licht gegeben. Und: „Ich habe bereits viele Ideen im Kopf.“ Welche das sind, können Krimifans wahrscheinlich in Kürze in einem neuen Jerry-Cotton-Roman lesen.
Druckansicht