Waren es im Jahr 2018 noch rund 7 Millionen Euro, stiegen die Kosten 2023 auf 11,5 Millionen Euro und liegen inzwischen bei etwa 21 Millionen Euro.
Wie kommt das?
Bürgermeister Jan Dingeldey (CDU) verweist auf gestiegene Baukosten seit 2018, die etwa 45 Prozent ausmachen. Außerdem sei das Sanierungsgebiet größer geworden: an der Wilkenburger Straße in östliche Richtung, und hinzugekommen seien auch Geh- und Radwege an der Landesstraße 389. Darüber hinaus sei in der ersten Kalkulation der Regenwasserkanal nicht enthalten gewesen. Abteilungsleiter Markus Richter erläutert, die Stadtverwaltung sei damals davon ausgegangen, dass es dafür kein Fördergeld gebe. Mittlerweile sei diese Ausgabe zur Hälfte förderfähig. Ferner seien etliche Leitungen, zum Beispiel für die Gas- und die Wasserversorgung, umzulegen.
Was kann die Stadt anBund und Land haben eine Summe von etwa 14 Millionen Euro zugesagt. Davon übernimmt die Stadt normalerweise ein Drittel. Zurzeit sind es aber nur 10 Prozent, denn die Stadt steckt wegen ihres defizitären Etats im Modus der sogenannten Haushaltssicherung – muss also einem Sparkonzept folgen. Es floss schon einiges an Geld nach Hemmingen: In den Jahren 2020 bis 2024 wurden insgesamt etwa 3,5 Millionen Euro an Fördergeld bewilligt.
Warum fiel gerade jetztDie Planungen werden immer konkreter. Auf der Grundlage der neuesten Entwürfe wurden auch die Kosten aktualisiert.
Welche Folgen haben dieDie Planungssicherheit ist gesunken und das finanzielle Risiko gestiegen. Es gibt nur noch vier anstatt zehn Bauabschnitte. Die bisherige Zahl habe sich als zu kleinteilig erwiesen, erläutert Richter. Für den jetzigen ersten Bauabschnitt von der heutigen Kreuzung der Wilkenburger Straße mit der Bockstraße bis zum Edeka-Markt an der Göttinger Straße in Höhe des Hundepfuhlsweges reicht das Geld aus. Die Arbeiten sollen Mitte 2026 beginnen und 2027 enden. Zum ersten Bauabschnitt gehört auch der Bau des Nachbarschaftsplatzes, der für eine höhere Aufenthaltsqualität in dem Bereich sorgen soll, und der Umbau der Kreuzung Wilkenburger Straße/Bockstraße zu einem Kreisel.
Was ist mit den anderen Bauabschnitten?
Beim zweiten Bauabschnitt, der vom Edeka-Markt bis zum Hohen Holzweg reicht, sei das Geld „knapp an der Grenze“, macht Richter deutlich. Die dortigen Arbeiten beginnen aber erst 2028. Der Rat muss also am beschlossenen Doppelhaushalt 2025/2026 nichts ändern, sondern kann die Ausgaben für den zweiten Bauabschnitt über den Haushaltsplan 2027 steuern. Der dritte Bauabschnitt von der Kreuzung Wilkenburger Straße/Bockstraße bis zur Hiddestorfer Straße sowie von der Kreuzung Wilkenburger Straße bis zum Osterbruchweg ist noch unklar. Auch der vierte Abschnitt ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Er verläuft auf der Göttinger Straße von der Einmündung Hiddestorfer Straße in Richtung Pattensen bis etwa in Höhe des Kindergartens Arnumer Feldmäuse. Beim dritten und vierten Bauabschnitt wäre die Stadt hauptsächlich mit Geh- und Radwegen sowie einer Kanalsanierung beteiligt, weil es sich um eine Landesstraße (L389) handelt, die vom Land beziehungsweise Bund zu sanieren ist. Weil die Stadt jedes Jahr einen neuen Antrag auf Fördergeld zu stellen hat, hängt es stets von der Haushaltslage des Bundes und Landes ab, wie viel Geld nach Hemmingen fließt.
Müssen Anlieger undNein, hier ändert sich laut Verwaltung zurzeit nichts.
Wie will die Stadt die Kosten sonst verringern?
900.000 Euro fallen aus den Berechnungen, weil ein Eigentümer sein Grundstück nicht verkaufen möchte. Die Kosten für private Vorhaben sind leicht reduziert, bleiben aber bei rund einer Million Euro.
Ist der Edeka-Markt fürJa, sowohl beim ersten als auch beim zweiten Bauabschnitt – entweder aus Richtung Hemmingen-Westerfeld oder aus Richtung Pattensen.
Bei der Informationsveranstaltung zu Arnum-Mitte im Juni in der Wäldchenschule gab es viele Anregungen. Sind die alle eingearbeitet?
„Die Grundplanung bleibt“, sagt Dingeldey. Etliche Vorschläge seien berücksichtigt worden. Richter nennt zusätzliche Parkplätze an der alten Wilkenburger Straße als Beispiel. Das ist die Sackgasse, die in Höhe Klapperweg von der Wilkenburger Straße abzweigt. Zudem werde in Höhe der Tankstelle an der Göttinger Straße/Hoher Holzweg der Bordstein abgesenkt, sodass Radfahrer und Radfahrerinnen aus Richtung Hemmingen-Westerfeld besser auf den dortigen Weg fahren können.
Wann der soll die Umgestaltung von Arnum-Mitte