Es läuft wie in den Vorjahren über zwei Tage: am Sonnabend, 13. September, von 12 bis 18 Uhr, und am Sonntag, 14. September, von 11 bis 18 Uhr.
Es ist doch sonst immer am dritten Wochenende. Warum ist es dieses Mal früher?Es hätte sonst an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden zwei große Kürbisfeste gegeben, denn das in Eldagsen auf dem Areal des Hoflieranten wird am Sonnabend und Sonntag, 27. und 28. September, gefeiert.
Wo findet das Fest inDie Stände sind wie in den Vorjahren auf dem Gutshof der Familie von Campe an der Kirchstraße 19 aufgebaut sowie auf angrenzenden Straßen und Flächen.
Was gehört zum Programm?
Der Eldagser Hoflieferant aus Hemmingens Nachbarstadt Springe setzt in diesem Jahr auf Bewährtes. Das Angebot reicht von Kunsthandwerk und Floristik über Wohnaccessoires bis hin zu Mode für Kinder und Erwachsene. Auf einem Bauernmarkt gibt es Spezialitäten aus der Region zu kaufen. Der Hoflieferant bietet mehr als 100 Sorten Zier- und Speisekürbisse an. Rezeptideen dazu sind gratis.
Es gibt – natürlich aus Kürbis gemacht – unter anderem Chips, Nudeln, Waffeln und Bier. Das Hofcafé wechselte 2024 seinen Standort in der Nähe der früheren Teppichscheune, wo es auch dieses Mal wieder ist. Auf dem Gelände des früheren Hofcafés wird wie 2024 der Bereich mit Aktionen und Angeboten für Kinder sein, darunter eine Hüpfburg. Etwa 60 Aussteller und Ausstellerinnen sind dabei. Das sind rund 20 weniger als im Vorjahr, doch 2024 hatten sich Jänsch zufolge noch etliche kurz vorher spontan gemeldet.
Gibt es auch wieder den Kinderflohmarkt?
Ja, auf dem Damm und nur am Sonntag. Platzreservierungen sind unter der E-Mail-Adresse info@eldagser-hoflieferant.de bis Sonnabend, 6. September, möglich. Die Standplätze sind für Eltern und Kinder kostenlos.
Macht die St.-Vitus-Ja, zum Beispiel Kirchenführungen. Außerdem trägt eine Erzählerin Märchen vor. Wer gern Tischtennis spielt: Eine Platte ist vorhanden. Im Vituslädchen gibt es selbst gekochte Marmelade zu kaufen sowie Essig und Gebasteltes. Der erste Open-Air-Kürbis-Gottesdienst, der sich um die orangefarbene Frucht dreht, beginnt am Sonntag um 11 Uhr.
Wo kann man parken?
Das ist auf der Fläche am Wilkenburger Friedhof an der Wilkenburger Straße zwischen Arnum und Wilkenburg möglich. Die Veranstaltungsfläche sei von dort fußläufig und in wenigen Minuten zu erreichen, sagt Jänsch. Zusätzlich pendelt wieder ein Treckerwagen. Wer den Traktor-Shuttle nutzt, zahlt dafür einen Euro. Das Parktagesticket kostet 2 Euro. Die Einfahrt auf den Parkplatz ist ausgeschildert. Wer kann, sollte aber möglichst mit dem Fahrrad kommen und dieses in der Nähe der Kirchstraße abstellen.
Welchen Bus kannFahrgäste der Linie 365 steigen an der Haltestelle „Wilkenburg“ aus. Der Bus 365 fährt auch von der Endhaltestelle der Stadtbahn in Hemmingen-Westerfeld ab beziehungsweise zurück, allerdings am Sonnabend und Sonntag nur jeweils einmal in der Stunde. Den Fahrplan gibt es im Internet auf uestra.de.
Wo sind Toiletten?
Sie befinden sich in einem Anhänger in der Nähe der alten Teppichscheune. Die Toiletten sind nicht barrierefrei; die Toiletten im Hofcafé vor der alten Teppichscheune sind es. Die Benutzung ist gratis. Die Nutzung der Toiletten im benachbarten St.-Vitus-Gemeindezentrum ist dieses Jahr nicht möglich.
Was ist bei Regen?
Bei normalem Regenwetter findet das Fest statt, sagt Jänsch.
Ich bin an dem Wochenende nicht da. Gibt es nochIn Wilkenburg nicht. Aber die Eröffnung der Kürbissaison mit Bauernmarkt auf dem Kürbishof an der Langen Straße 142 in Eldagsen am Sonntag, 7. September, 11 bis 17 Uhr, ist eine Alternative. Ebenso das Kürbisfest in Eldagsen am Sonnabend und Sonntag, 27. und 28. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist jeweils frei.