Harders Plan ist es jedoch, eine „Dachperspektive für Pattensen zu entwickeln, die alle bisherigen Konzepte zusammenführt und klare Prioritäten für die nächsten Jahre setzt“. Das soll unter anderem sicherstellen, dass die begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen der Stadt möglichst wirkungsvoll eingesetzt werden. Neben Bauprojekten geht es dann unter anderem auch um Lebensqualität, Wirtschaft, Kinderbetreuung oder nachhaltige Umwelt- und Naturprojekte.
Harders möchte in diesen Prozess auch Bürgerinnen und Bürger einbinden. Bisher hat die Stadt mit öffentlichen Beteiligungsprozessen allerdings nicht so gute Erfahrungen gemacht. Auch das ISEK war darauf ausgelegt, dass möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner sich daran beteiligen. Doch bei den entsprechenden Veranstaltungen waren dann meist doch wieder nur Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik oder anderen bereits bestehenden Institutionen zu Gast.
Doch Harders will es noch einmal versuchen. „An der Zukunft der Stadt sollten alle mitwirken“, sagt er. Auf seine Initiative hin hat die Stadt 50 zufällig ausgewählte Personen per Brief angeschrieben und zu den geplanten Workshops eingeladen. „Wir sind uns bewusst, dass Beteiligungsprozesse eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Themen abstrakt oder technisch wirken. Umso mehr setzen wir jetzt bewusst auf verständliche Sprache und die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten“, sagt Harders. Bei einem ersten Treffen sei ihm bereits Interesse aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung signalisiert worden.
Geplant sind jetzt zwei Workshops am Mittwoch, 3. September, und am Dienstag, 18. November, jeweils von 18 bis 20 Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses. Bürgerinnen und Bürger können auch teilnehmen, ohne eine Einladung erhalten zu haben. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen nimmt der Nachhaltigkeitsmanager per E-Mail an harders@pattensen.de oder telefonisch unter (05101) 1001171 entgegen. Für die Workshops wird eine externe Moderation engagiert. Weitere Kosten entstehen der Stadt durch das Projekt nicht.
Harders macht in dem Zuge auf eine weitere Aktion aufmerksam. Die Stadt Pattensen nimmt am bundesweiten Projekt „Aktionstage Nachhaltigkeit“ teil. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Ernährung unter dem Motto „Kann man Zukunft essen?“ Das Projekt läuft vom 18. September bis 8. Oktober.
Die Stadt ruft Vereine, Schulen, Unternehmen, Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürger auf, in dem Zeitraum eigene Aktionen zu organisieren. „Ob Pflanzaktion, Kleidertausch, Fahrradtour, Infostand oder kreativer Workshop: Wir freuen uns über jede Idee, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt”, sagt Harders. Er nimmt Vorschläge noch bis Donnerstag, 31. Juli, entgegen. Auch die Stadt plant in dem Zeitraum mehrere Aktionen, die auf der Internetseite www.pattensen.de bekannt gegeben werden. „Zeigen wir gemeinsam, wie bunt und vielfältig Nachhaltigkeit in Pattensen gelebt wird“, sagt Harders.