„Mit dieser einfachen Anzeige möchten wir bei den Fahrzeugführern ein Bewusstsein für ihre Geschwindigkeit im Ort schaffen. Im besten Fall sind die Fahrer und Fahrerinnen persönlich motiviert, sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit zu halten und es gibt einen freundlichen Smiley zum Dank. Das entspricht jedoch leider nicht immer der Realität! Mit der Geschwindigkeitsmessanlage erinnern wir die zu schnell fahrenden Personen an die gültige Geschwindigkeitsbegrenzung und diese haben dann die Möglichkeit, ihr Tempo zu drosseln“, so Uwe Presuhn, 1. Vorsitzender des Bürgervereins.
Die neue Geschwindigkeitsmessanlage ist, wie das ältere Modell auch, solarbetrieben und damit klimaneutral. Außerdem werden die gemessenen Geschwindigkeiten mit der neuen Anlage statistisch erfasst. Regelmäßig bewertet der Bürgerverein Jeinsen die gewählten Standorte neu und versetzt die Anlagen gegebenenfalls innerhalb des Ortes. Die Anschaffung einer zweiten Anlage basiert auf einer Anregung aus der Mitgliederschaft während der diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Das Thema Verkehrssicherheit sei dem aktuell über 320 Mitglieder starken Bürgerverein Jeinsen ein besonderes Anliegen. „Es ist die Pflicht aller Verkehrsteilnehmer, dass wir eine hohe Verkehrssicherheit im Ort schaffen. Dazu liefern wir als Bürgerverein Werkzeuge, wie die Messanlagen und Hinweisschilder, die dabei unterstützen. Egal ob Kind oder Erwachsener, jeder soll auf den Jeinser Straßen sicher sein. Daher investieren wir seit mehreren Jahren gern in Verkehrssicherungsprojekte für Jeinsen.“, sagt Presuhn. Im vergangenen Jahr wurden bereits acht große „Achtung Schulweg“-Hinweisschilder produziert und im Ort montiert. Die Geldmittel für derartige Investitionen stammen aus Einnahmen von Mitgliederbeiträgen, Spenden sowie Überschüssen aus Veranstaltungen im Ort.