Töne, Tattoos und Torte
Bei der Nacht der Museen gilt ein Ticket für alle Ausstellungsorte – und jede Menge Live-Musik

„Eine Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“ im Kunstverein zeigt Werke, die durch Interaktion der Gäste besonders interessant werden. Hier: Rivane Neuenschwanders „Zé Carioca and friends (The Abductionof the Maiden)“, 2004.Foto: Andre Germar
Hannover. Bei der diesjährigen Nacht der Museen laden am Sonnabend, 14. Juni, ab 18 Uhr insgesamt 19 Museen, Kunstvereine und weitere Institutionen in Hannover ein zu späten Besuchen. Die Abschlussparty steigt ab 23 Uhr im Schauspielhaus und unter freiem Himmel im Kulturhof von Schauspiel- und Künstlerhaus.

Die Ausstellung „Gute Beispiele“ bei der Architektenkammer Niedersachsen zeigt überzeugende Sanierungs-Projekte aus Niedersachsen, die Klimaschutz im Kontext von Baukultur nachhaltig umgesetzt haben. Führungen beginnen um 19 und 21 Uhr. Zudem gibt es ein DJ-Set von Loverence mit Funk und House.

Im Hannover Kiosk können Kinder und Familien Taschen bedrucken, außerdem werden Führungen im Beginenturm (stündlich ab 18 Uhr) und ein Crashkurs zur Stadtgeschichte angeboten. Singer/Songwriter Jesse Ives spielt live großartigen Akustik-Pop.

„Eine Ausstellung für Kinder (und andere Leute)“, kuratiert von Jeremy Deller, lädt im Kunstverein Hannover Gäste jeden Alters dazu ein, Gegenwartskunst auf spielerische, interaktive und poetische Weise zu erleben.Den gesamten Abend über entsteht im Rahmen der partizipativen Performance „Measuring the Universe“ von Roman Ondak ein Kunstwerk, an dem alle mitwirken können.

Im Landesmuseum dreht sich alles ums Thema Wasser. Auf dem Programm stehen Experimente, Führungen, Walk Acts sowie zahlreiche Mitmach-Aktionen für Familien mit Kinderschminken, Basteln und Malen, Pflastermalerei und Seifenblasen. Magische Musik kommt von Liquid Soul (ab 18.45 Uhr).

Im Museum August Kestner lockt nicht nur die Weinbar des Freundeskreises „Antike und Gegenwart“, sondern auch Kurzführungen für alle Altersgruppen und ein umfangreiches Workshop-Programm. „Tätowieren by night im Museum“ mit Timo Möhlenbrock geht von 18 bis 22 Uhr unter die Haut. Um 19 Uhr beginnt die Filmnacht „Stadt“. Das Duo Chiara Raimondi (Gesang) und Arne Nickel (Klavier) bringt Jazz, Weltsounds und musica italiana mit (ab 19.30 Uhr), und ab 22 Uhr wird das Gebäude mit einer Lichtperformance bunt bespielt, bevor es ab 23 Uhr auf zur Taschenlampenführung geht.

Das Küchen-Museum (World Of Kitchen – WOK) feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Es werden 30-minütige Führungen zu einer kulinarischen Reise angeboten. In der Schul-Küche erwartet die Gäste eine 2,50 Meter hohe Geburtstags-Torte. Die musikalische Begleitung gestaltet Penny Simms mit ihrem Akkordeon.

Im Museum Wilhelm Busch geht es auf Blitzführungen und an Kreativstationen. Die Mini-Marchingband „Die Marshmallows“ spielt Jazz und Swing zu kulinarischen Genüssen.

Das deutsche Modern-Jazz-Quintett Destinesia nutzt den 1964 erschienenen Science-Fiction-Roman „Der Unbesiegbare“ des polnischen Autors Stanislaw Lem als Rahmen für eine Buchvertonung der anderen Art im ZeitZentrum Zivilcourage ab 20 Uhr.

Museumsnachtgäste zahlen einmalig 7 Euro, Kinder bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt. Die Karten gibt in den meisten beteiligten Häusern. RED

Vollständiges Programm und alle beteiligten Orte:

nacht-der-museen-hannover.de

Druckansicht