Die Landeshauptstadt Hannover hat für Sonnabend, 18. April, bislang 37 Osterfeuer genehmigt (Stand bei Redaktionsschluss). Bis zum Tag der Osterfeuer können noch weitere Veranstaltungen hinzukommen. In den zurückliegenden Jahren ist es vereinzelt vorgekommen, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden, ohne dass die Stadtverwaltung davon Kenntnis erlangt hätte. Eine Durchführungsgarantie kann daher nicht übernommen werden. Eine Aufstellung der bislang beantragten und genehmigten Osterfeuer steht auf hannover.de.
Einen Tag später, am Sonntag, 20. April, lodert das Osterfeuer bei „Faust Lichterloh“ ab 17 Uhr. Wie immer ist der Eintritt frei, Getränke gibt’s vom Biergarten Gretchen / Faust-Gelände, Zur Bettfedernfabrik 3. Im Anschluss kann man sich bei „Lichterloh rockt“ die letzten kalten Wintergedanken wegtanzen zu Indie, Rock und Pop ab 22 Uhr in der Warenannahme, der Eintritt zur After-Osterfeuer-Party kostet 8 Euro.
Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 20. April, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Während des Osterspaziergangs erklingen über die Lautsprecher im Großen Parterre Frühlingsgedichte, die Wasserspiele springen durchgehend.
Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus, und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzählende berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir.
Hoch hinaus geht es im GOP-Ballon, der an einem Kran in die Lüfte gezogen wird. Diese Vogelperspektive über die Herrenhäuser Gärten ist mit dem Gartenticket kostenlos.
Üppiges Grün und jede Menge Pflanzenschätze sind im Berggarten in den Schauhäusern zu bestaunen, farbenprächtige Frühlingsblüten im Freiland. Die IGPOTY-Fotoausstellung unter freiem Himmel zeigt die besten Gartenfotos der Welt im Subtropenhof.
Unterhaltsame, informative und kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, ab 10.30 Uhr und 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 4 für Jugendliche (zwölf bis 17 Jahre), jeweils zuzüglich Garteneintritt). Mit Kutschen können sich bis zu vier Personen für 30 Minuten durch den Georgengarten chauffieren lassen (25 Euro).
Während für die meisten von uns der Hase eng mit Ostern und dem Bringen von Eiern verbunden ist, war er für die alten Ägypter ein Tier der Wüste, das einerseits gejagt wurde, andererseits aber auch mit der Göttin Unut in Zusammenhang stand. Das Museum August Kestner, Platz der Menschenrechte 3, bietet am Ostersonntag eine rund einstündige Führung an, in der Interessierte die vielfältigen Bedeutungen von zahmen Tieren, wilden Tieren und heiligen Tieren im Alten Ägypten kennenlernen können. Der Rundgang „Von langohrigen Hasen, flauschigen Küken und anderen Tieren im Alten Ägypten“ mit Ulrike Dubiel M.A. beginnt um 11.30 Uhr. Die Führung ist im Eintritt für das Museum (5 Euro, ermäßigt 4 Euro) enthalten.