Vier Gärten stehen Besuchern offen
Aktion „Offene Pforte“ der Region Hannover:
In Pattensen gibt es alte Gemüsesorten, Insektenvielfalt und einen Wohlfühl-Garten

Angelika Gehring lädt zum Besuch ihres "Gartenparadieses" ein.Foto: Kim Gallop
Pattensen. Ob vom Aussterben bedrohte Gemüsearten, besonders geeignete Pflanzen für Insekten oder einen Kiwi-Clematis-Tunnel: Vier Gärten aus Pattensen lassen sich dieses Jahr beim Projekt „Offene Pforte“ der Region Hannover besichtigen.■ Alte Gemüsesorten: Der BUND betreibt in Pattensen einen Acker zur Vermehrung alter und teilweise vom Aussterben bedrohter Gemüsesorten. Zudem gibt es neben rund 60 verschiedenen Tomatensorten noch Busch- und Stangenbohnen, Mais und Kürbis in einer sogenannten Milpa-Mischkultur. BUND-Vertreterin Sybille Maurer-Wohlatz erläutert das Geheimnis hinter dieser besonderen Mischkultur. Der Garten liegt am Redener Weg gegenüber der Kläranlage und kann sonntags am 10. und 17. August ab 11 Uhr besucht werden. Anmeldungen sind per Mail an smw@nds.bund.net möglich.■ Wohlfühl-Garten: Angela Schulz präsentiert einen rund 700 Quadratmeter großen Garten zum Wohlfühlen mit Formgehölzen, Gräsern, Hortensien und insektenfreundlichen Stauden in den Farben Weiß, Blau und Rosé. Ein neugestaltetes Gartenhaus mit Hühnerhaltung sowie ein Rosenpavillon ergänzen dieses zeitlose Ensemble. Der Garten ist an der Greifswalder Straße 2 und kann am Sonntag, 17. August, von 13 bis 18 Uhr ohne Anmeldung besucht werden.■ Pflanzenvielfalt : Angelika Gering lädt in ihren rund 1200 Quadratmeter großen Garten mit Nashibirnen sowie Mandel-, Dattel- und Kakibäumen ein. Zudem gibt es einen Kiwi-Clematis-Tunnel, der zu einer schattenspendenden Trauerbuche führt. Dazu können Gewächshäuser und Hochbeete besichtigt werden, in denen Käseblatt, Melonen, Physalis, Auberginen, Pepinos und Tomaten gedeihen. Der Garten liegt am Bruchweg 14. Er kann ohne Anmeldung an verschiedenen Tagen besucht werden, unter anderem am Sonnabend, 31. Mai, von 14 bis 18 Uhr sowie am Sonntag, 1. Juni, von 10 bis 15 Uhr, aber auch am Sonnabend, 28. Juni, von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, 29. Juni, von 10 bis 15 Uhr.■ Insektenvielfalt: Im Garten des Ehepaars Sybille Maurer-Wohlatz und Dietrich Wohlatz fühlen sich Insekten wohl. Den Gästen verrät das Ehepaar, warum die Insektenvielfalt in den Stauden und Gemüsebeeten seit Jahren zunimmt. Der Garten ist an der Dorfstraße 1 und kann ohne Anmeldung am Donnerstag, 19. Juni, von 14 bis 17 Uhr besucht werden.

Die Region Hannover richtet das Projekt bereits zum 35. Mal aus. Insgesamt sind 119 Gärten aus der Region dabei. Das ganze Programm kann im Internet heruntergeladen werden. Und zwar unter

www.hannover.de

Druckansicht