Doch die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die DLRG schätzt die Kosten auf 190.000 Euro.
165.000 Euro hatte sie bei den jüngsten Haushaltsberatungen der Stadt Hemmingen bei dieser beantragt. Der Rat hat im Haushaltsplan 2026 die Summe von 10.000 Euro bewilligt, gegebenenfalls will er nachbessern. Im Dezember 2024 hatte der Rat den ersten Doppelhaushalt in Hemmingen verabschiedet – also für die Jahre 2025 und 2026 zusammen.
Da das Fahrzeug nicht nur in Hemmingen eingesetzt wird, so die Argumentation, sehe sich nicht nur die Stadt allein in der Pflicht. Sie hat aber der DLRG einen Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr angeboten. Bürgermeister Jan Dingeldey (CDU) teilte mit, dass ein solches Fahrzeug nach Aussage des DLRG-Vorsitzenden Matthias Bremer wohl nicht infrage kommt.Bremer erklärte, dass neben den sechs bis acht Personen plus Fahrer oder Fahrerin zusätzlich auch Material transportiert werde. Ein sogenannter Longwheel-Bus mit langem Achsabstand sei ebenso erwünscht wie Allradantrieb und eine Möglichkeit, das DLRG-Rettungsboot anzuhängen. Kosten verursacht nach Auskunft von Bremer zudem der Einbau von Blaulicht, Funkgerät und Materialboxen. Außerdem sollte der Wagen eine Standheizung haben – zum Aufwärmen für Aktive nach deren Einsatz in Teichen, Seen und Flüssen. Die DLRG-Ortsgruppe Hemmingen, die seit 1970 besteht, leistet seit Jahren ehrenamtliche Wachdienste am Steinhuder Meer in Wunstorf und am Silbersee in Langenhagen. Darüber hinaus engagiert sich die Ortsgruppe im Katastrophenschutz der DLRG. In der Jahresversammlung der Ortsgruppe jüngst in der KGS Hemmingen berichtete Vorsitzender Matthias Bremer, die DLRG sei weiterhin auf der Suche nach Fördermöglichkeiten und Angeboten wie von der Ilmenauer Firma Binz, die DLRG-konforme Fahrzeuge baut.
Noemi Duba erläutert: „Je früher wir planen können und ein weiterhin verlässliches Transportfahrzeug zur Verfügung steht, desto besser ist das für unsere Ausbildungssituation.“ Die DLRG-Ortsgruppe nimmt im Laufe eines Jahres an zahlreichen Weiterbildungen und Veranstaltungen teil.Die aktiven Mitglieder trainieren zudem montags und mittwochs im Büntebad in Hemmingen-Westerfeld. Darüber hinaus bieten sie zu diesen Zeiten auch Nichtschwimmer- und Rettungsschwimmerausbildung sowie Aquafitness an. Im Internet auf hemmingen.dlrg.de informiert die DLRG über weitere Aktionen und Termine.