Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Umstellung.
■ Warum wird die Sammlung auf Tonne umgestellt?Laut Aha steigert die Tonnenabholung die Effizienz und Nachhaltigkeit der Altpapiersammlung. Bislang mussten die Reste der Plastiksäcke vor dem Recyclingprozess von Hand aussortiert werden. Mithilfe der Tonne könnten Papier, Pappe und Kartonagen nicht nur sortenreiner, sondern vor allem trocken und sauber gesammelt werden. Denn nasses oder schmutziges Papier lässt sich nicht wiederverwerten.
■ Wie viele Menschen in Laatzen haben bereits die Tonne?58 Prozent nutzen schon jetzt die Tonne. Am größten ist der Anteil in Ingeln-Oesselse (66 Prozent) und Gleidingen (65 Prozent). In Grasdorf liegt der Anteil der Behälterkonten bei 55 Prozent, in Alt-Laatzen bei 54 Prozent, in Rethen bei 53 Prozent und in Laatzen-Mitte bei 52 Prozent.
■ Wie lang kann ich noch die Blauen Säcke nutzen?Die Sackabfuhr wird Ende Juli eingestellt. Die Bestände an blauen Säcken im Einzelhandel und auf Wertstoffhöfen werden schon seit Januar nicht mehr aufgestockt.
■ Sind große Kartons lose am Straßenrand erlaubt?Nein. Auch die lose Bereitstellung – also das Abstellen von Kartonagen und Pappen am Straßenrand – akzeptiert Aha künftig nicht mehr. Kartons oder Pappen, die auch zerkleinert nicht in die eigene Tonne passen, können nur in den öffentlichen Papiercontainern oder auf Wertstoffhöfen entsorgt werden.
■ Ist die Nutzung der Blauen Tonne freiwillig?Ja. Wer keinen Behälter haben will, kann alternativ die verbliebenen Altpapiercontainer an einzelnen Wertstoffinseln nutzen oder sein Papier an den Wertstoffhöfen abgeben.
■ Wie bekomme ich die Papiertonne, und was kostet mich das?Privat- und Gewerbekunden können die Behälter über die Internetseite www.aha-region.de/bestellung-papiertonne anfordern. Die Erstaufstellung sowie die turnusmäßige Leerung ist für Privatleute kostenlos, Gewerbekunden zahlen eine monatliche Miete.
■ Welche Größen gibt es?Aha biete vier verschiedene Behältergrößen an. Die kleinste fasst 120 Liter und ist nur für Privatleute zu bekommen. Für Haushalte bis zu acht Personen empfiehlt Aha die 240-Liter-Tonne. Weitere Behälter fassen 660 Liter (für 20 bis 25 Personen) und 1100 Liter (für mehr als 26 Personen). Diese Container sind für Mehrfamilienhäuser oder als Gemeinschaftsbehälter in Nachbarschaften geeignet.
■ Können die Tonnen gemeinschaftlich genutzt werden?Ja. Behälter mit 240 bis 1100 Litern Fassungsvermögen gelten als sogenannte Nachbarschaftstonnen. Aha ordnet seine Kunden sogenannten Behälterkonten zu, wobei auch mehrere Grundstücke in der Nachbarschaft zu einem Behälterkonto zusammengefasst werden können.
■ Wie ändert sich der Abholrhythmus beim Altpapier?Statt wie bisher wöchentlich kommen die Sammelfahrzeuge fürs Altpapier ab August nur noch alle 14 Tage. Die Begründung: Aktuell seien die Behälter bei vielen Haushalten nur halb gefüllt.
Wer will, kann gegen eine Gebühr zum wöchentlichen Rhythmus wechseln. Informationen zu den Abholterminen stellt Aha im Internet auf www.aha-region.de/abholtermine bereit.
■ Wo gibt es in Laatzen Wertstoffplätze für Papier?Laut Aha verfügen nicht alle der Wertstoffinseln in Laatzen über Papiercontainer. Solche Container gibt es an folgenden Standorten: Laatzen-Mitte: Mannheimer Straße/Ecke Würzburger Straße, Domagkstraße/Albert-Schweitzer-Straße, Mergenthalerstraße/Ecke Senefelderstraße, Pestalozzistraße 20, Lange Weihe 16; Alt-Laatzen: Auf der Dehne (gegenüber SpVg); Rethen: Hermann-Löns-Straße/Ecke Eduard-Mörike-Straße, Burgstraße/Steinweg, Marggrafstraße/Spindelweg, Peiner Straße (Höhe Avacon).In Gleidingen und Grasdorf gibt es laut Aha aktuell keinen öffentlichen Altpapiercontainer, in Ingeln-Oesselse gibt es Container an der Grüngutannahmestelle Pfingstangerweg.