Wenn der Rollladen an der Seite seines Fahrzeuges hochfährt und zudem gut sichtbar die grün-weiß-rote Italien-Flagge im Wind flattert, bildet sich schnell eine Kundenschlange am Eiswagen von Giuseppe Fanara, der vielen eher als Pippo bekannt ist. „In diesem Jahr bin ich schon fast zwei Wochen früher als sonst unterwegs, so früh wie noch nie“, sagt der ausgebildete Gelatiere. „Es wäre schade, wenn man die ersten schönen Sonnenstrahlen nicht ausnutzen kann, um ein Eis zu essen“, erklärt er.
■ Pippo ist in Pattensen unterwegsSeit gut zehn Jahren schon ist Fanara mit seinem Eiswagenmobil „Pippos Traumeis“ regelmäßig in Pattensen-Mitte, Oerie und auch anderen Orten der Region Hannover unterwegs. Acht Sorten bietet er auch in diesem Jahr in Becher und Waffel an. „Das sind die Klassiker Vanille, Erdbeer, Schoko und Nuss. Dazu kommen noch vier weitere, die bei mir immer mal wieder wechseln.“
Die beim hannoverschen Eiscafé „Gondola“ für ihn produzierten Eissorten sind mit Saisonbeginn nun etwas teurer geworden. Der Preis für eine Kugel steigt um 10 Cent auf 1,70 Euro. Ausnahme bildet das Pistazieneis für 2 Euro pro Kugel. Den Preis für Eisbecherspezialitäten hat er von 7 auf 7,50 Euro angehoben. Als Grund gibt er gestiegene Rohstoffkosten für die Eisherstellung an.
■ Eiscafé „Fiordilatte“Bei Giuseppe Sardella ist die Eissaison ebenfalls erfolgreich angelaufen. Gegenüber der Grundschule Pattensen betreibt er sein Eiscafé „Fiordilatte“. Schon seit Ende Januar hat er reichlich Pizza verkauft, nun stellt er fest: „Jetzt steigt die Nachfrage nach unseren mehr als 30 selbst produzierten Eissorten.“Hergestellt werden diese für Becher, Waffel und zum Verzehr im Lokal in der hauseigenen Eismanufaktur im Untergeschoss. Eine neue Kreation ist das Dubai-Eis mit Pistazien, Engelshaar und Nutella. Eine Kugel kostet 2 Euro. Das ist auch der Preis für eine Kugel Pistazieneis. Den Preis vom Vorjahr – 1,60 Euro pro Kugel – will er nur für weitere Kreationen mit Pistazien erhöhen.
■ Preise für Zucker und Milch stabilisieren sich„Zucker ist jetzt preiswerter, und die Milch kostet etwa so viel wie bisher. Wenn mein Preis stimmt, bleiben auch meine Kunden“, sagt er. Sardella schließt aber nicht aus: „Wenn ich mal etwas spontan im Eislabor kreiere, werde ich dafür wohl auch 2 Euro pro Kugel nehmen.“
■ Café „Eis Blume“Auch Frank Blume möchte eigentlich in seinem Café „Eis Blume“ an der Hauptstraße in Schulenburg seinen Vorjahrespreis von 1,70 Euro pro Kugel halten. Doch das ist wohl nicht möglich. „Pistazien sind extrem teuer geworden und auch die gute Vanille. Aber wir können hier nicht bis zu 3 Euro für die Kugel nehmen, so wie in Stuttgart zurzeit“, sagt der Betreiber. Auch wegen der gestiegenen Personal- und Energiekosten wird er voraussichtlich ab April den Preis pro Eiskugel aus der hauseigenen Manufaktur um 10 Cent anheben.
■ Auch vegane Eissorten im AngebotAus 200 verfügbaren Rezepten kreiert Frank Blume jährlich rund 30 Eisspezialitäten für sein Lokal und etwa 20 Sorten – auch vegan – für Becher und Waffel. Neu dabei sind weiße Schokolade mit Himbeeren und zur Osterzeit Rübli-Eis mit Karotten und Zitronensaft, Kürbiskernöl-Eis mit karamellisierten Kernen und ein Salzbrezel-Schokolade-Karamell-Eis.
■ Café „Zum Dänen“Wer lieber Softeis mag, ist beim Café „Zum Dänen“ an der Talstraße richtig. Lars Elmgaard Thiele bietet auf Vanillebasis wieder sein original Softeis aus Dänemark. „Wer dieses Café hat, muss auch dänisches Softeis anbieten. Das hier ist bereits unsere dritte Eismaschine und echte Hightech“, sagt Thiele. „Die Menschen freuen sich darüber“, sagt er. Sie folgen dem Spruch, der auf Thieles Eismaschine steht: „Softeis geht immer.“
Ob nun zum Verspeisen im Lokal oder aber zum Mitnehmen in Becher oder Waffel: Die Gäste haben die Auswahl zwischen acht Streuselsorten und elf Saucen – von Lakritze über Schokolade und Minze bis hin zum blauen Schlumpf.
Auch Eiskreationen mit Milchshakes, Frozen Latte, Eiskaffee und Eisschokolade gehören zum Sortiment. Preislich hat sich im Vergleich zur Vorsaison nichts. „Wir hatten im vergangenen Jahr den Preis erhöht, deshalb können wir ihn dieses Jahr so halten“, sagt Angela Thiele. Ein kleines Softeis kostet 1,50 Euro, ein mittleres 2,50 Euro und ein großes 3,50 Euro.