Mehr als Lesen Die erste Nacht der Bibliotheken bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersgruppen
Grafik: DBV, Zaini Izzudin / UnsplashHannover. Bibliotheken sind viel mehr als ein Ort, an dem man Bücher leihen kann. Um auf die vielfältigen Angebote und Services aufmerksam zu machen und alle Menschen einzuladen, Bibliotheken neu zu entdecken, rufen der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände am Freitag, 4. April, zum ersten Mal die bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ aus. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen kleine und große Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und präsentieren ein Programm für alle Altersgruppen. Auch in Hannover beteiligen sich die Bibliotheken mit zahlreichen Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen. Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB), Waterloostraße 8, lädt ab 17 Uhr zur Actionbound-Schnitzeljagd ein und bietet eine Führung durch die Digitalisierungswerkstatt. Die Akademie für Leseförderung hat Mitmach-Stationen für Kinder parat. In einer Büchersprechstunde informieren Expertinnen und Experten aus den Bereichen historische Bestände und Restaurierung Privatpersonen über die Bedeutung eines mitgebrachten Buches, beraten zum Erhaltungszustand und helfen, weitere Informationen zu finden. Ab 18 Uhr kann man in einem Riesen-Memory Niedersachsen spielerisch entdecken. Das kreative Schreiben mit Künstlicher Intelligenz wird auf die Probe gestellt, das UNESCO-Weltdokumentenerbe wird präsentiert, und die Transkriptionswerkstatt hilft dabei, mitgebrachte alte Handschriften zu entziffern. Der HAZ-Podcast „Klar so weit“ ist ab 19 Uhr live zu Gast. Felix Harbart und Volker Wiedersheim analysieren, was die Menschen in und um Hannover bewegt. Einen Blick hinter die Kulissen gibt es bei der Magazinführung. Zum Ausklang spielt Marius Demir ein wunderbar meditatives „Soundbad“ mit der Handpan ab 20.30 Uhr. Wer übrigens einfach nur vorbeischauen und etspannen möchte, ist ebenfalls willkommen. In der „Come in and chill out“-Ecke, die von 17 bis 21 Uhr geöffnet ist, steht zum Blättern Literatur rund um die Themen Reisen, Camping, Kochen, Kunst und Architektur bereit.Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Welfengarten 1 B, zeigt bei Führungen ab 16 Uhr, 17 Uhr und 18 Uhr nicht nur, dass sie die weltweit größte Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist, sondern ermöglicht auch Einblicke in Bereiche, die der Öffentlichkeit normalerweise verborgen bleiben. An einer Online-Werkstatt zu historischen Daten können Interessierte von 16 bis 22 Uhr teilnehmen, und in der Wissenschaftsfilmlounge geht es in Kurzfilmen um den Weltraum, fremde Kulturen und Wunder der Technik. Beim Tablequiz (16.30, 17.30 und 18.30 Uhr) wird geknobelt und geraten – und zwar rund um wirklich spannende Bibliotheksfakten, etwa, dass es Bibliotheken gibt, die Kuchenformen verleihen oder dass der Mount Everest seine eigene, kleine Bücherei betreibt. Kinder können sich bei einer Schatzsuche auf die Jagd nach einem besonderen Keks begeben (16.30, 18 und 19.30 Uhr), für große und kleine Bastelfans steht von 16 bis 20 Uhr die Kreativecke bereit. Im Open Science Escape Room lernt man ganz nebenbei etwas über offene Wissenschaft (16, 18 und 20 Uhr). Eine literarische Zeitreise durch Hannover vermittelt die Lesung mit Heiko Postma ab 19.30 Uhr. Die Zentralbibliothek / Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, eröffnet ab 18 Uhr ihre neue TechnoThek. In einem dafür neu geschaffenen Bereich warten neben verschiedenen Robotern eine Gamingstation, 3D-Drucker und Technik-Spielzeug wie Lego und Fischertechnik auf neugierige Entdecker und kreative Maker. Ab 19 Uhr steht zudem eine Führung durch die Stadtbibliothek auf dem Programm.Auch die Bibliotheken der Stadtteile beteiligen sich mit eigenen Veranstaltungen. Am Kronsberg, Thie 6, dürfen Kuscheltiere übernachten, in Bothfeld, Hintzehof 9, wird von 16 bis 19 Uhr gespielt, und in Döhren, Peiner Straße 9, wird es von 17.30 bis 20 Uhr beim Speed-Puzzeln rasant. Einen Markt der Möglichkeiten für die ganze Familie gibt es in Badenstedt, Plantagenstraße 22, unter anderem mit Mitmachclownerie, GreenScreen-Fotos und digitalen Angeboten von 17 bis 20 Uhr. Am Lindener Marktplatz 1 ist von 17 bis 20 Uhr Gaming Night angesagt. In der Nordstadt, Engelbosteler Damm 57, wird von 15 bis 17 Uhr mit Lego gebaut, und in Ricklingen, Anne-Stache-Allee 7, geht es von 17.30 bis 19.30 Uhr beim „Black Stories“-Spieleabend darum, makabere Rätsel zu lösen. Makramee-Lesezeichen können bei einer offenen Werkstatt von 15 bis 17 Uhr in der Jugend- und Stadtbibliothek List, Lister Straße 6, hergestellt werden, in Misburg, Waldstraße 9, ist es ruhig beim Silent Reading von 17 bis 19 Uhr. Die beliebten Murmelbahnen von Murmiland stehen von 13 bis 19 Uhr am Mühlenberger Markt 1 bereit. Eine Pyjama-Party gibt es von 17 bis 20 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt, Schlägerstraße 36 c. In Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92, können sowohl Kinder (16 bis 18 Uhr) als auch Erwachsene (18 bis 20 Uhr) beim Karaoke lesen und singen. Die Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, bietet von 11 bis 17 Uhr einen Bücherflohmarkt an und lädt ab 15 Uhr ein zum Bilderbuchkino mit Basteln. In Kleefeld, Rupsteinstraße 6/8, beginnt um 15.30 Uhr ein Puppenspiel mit Nele Westerholz, von 17.30 bis 21 Uhr trifft man sich zum Spieleabend. HR
Für einige der Veranstaltungen ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Eine Übersicht aller Termine samt Anmeldemöglichkeit steht auf: