Grundschulleiterin Heike Kopp lobt das Projekt. „Essen und Trinken sind grundlegend für Gesundheit und Wohlbefinden. Das Ernährungsverhalten ist ein zentraler Bestandteil des Lebensstils, und dieses Verhalten wird wesentlich in den ersten zehn Lebensjahren erlernt und geprägt“, sagte sie. Als Anerkennung erhielten die Kinder am Ende das „Kleine Hemminger Küchendiplom“. Was die Kinder besonders gern essen und was dabei zugleich gesund ist, zeigt der Blick auf die von vom Verein Heuhüpfer mitgebrachten Rezepte und die nach dieser Anleitung zubereiteten Gerichte. Dazu gehörten unter anderem Ofenkartoffeln und Knabbergemüse mit Quark-Dip, cremiger Kartoffelbrei, Buchstabensuppe und fruchtiger Schlemmerquark. Die Rezepte sind für jeweils vier Personen berechnet.
■ Ofenkartoffeln700 Gramm Kartoffeln waschen und mit einer Gemüsebürste gut reinigen. Dann die Kartoffeln in walnussgroße Stücke schneiden. Diese gemeinsam mit zwei Esslöffel Olivenöl und zunächst nur etwas Salz – nachsalzen kann man auch später noch – sowie zerkleinertem Rosmarin in eine Schüssel geben. Per Hand oder mit einem großen Löffel gut vermischen. Backpapier auf das Backblech legen, die Kartoffeln darauf verteilen und für 30 Minuten bei 200 Grad im Ofen backen. Achtung: Heiß!
■ Knabbergemüse und Quark-DipZwei Möhren, fünf Radieschen, eine halbe Paprika und ein Stück Gurke, Chicorée, Staudensellerie oder Kohlrabi waschen und schälen, von Blättern befreien und in Streifen oder Stäbchen schneiden. Jeweils 125 Gramm Magerquark und Naturjoghurt in eine Schüssel geben. Etwas frische Kräuter – wahlweise Kresse, Petersilie oder Schnittlauch – waschen und vorsichtig trocken schütteln. Die Kräuter – jedoch nicht die Kresse – kleinschneiden, Schnittlauch in kleinen Röllchen. Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und ganz klein schneiden.
Alles in die Joghurt-Quark-Mischung geben und verrühren. Zwei Prisen Salz und etwas Pfeffer dazugeben und abschmecken.
■ Cremiger Kartoffelbrei700 Gramm mehlig kochende Kartoffeln schälen und in walnussgroße Stücke schneiden. Mit einem Teelöffel Salz in einen Topf geben und diesen dann mit so viel Wasser auffüllen, dass die Kartoffeln zur Hälfte bedeckt sind. Den Topf nun auf dem Herd auf der höchsten Stufe erhitzen, bis das Wasser kocht, dann auf eine kleine Stufe zurückschalten. Die Kartoffeln 15 Minuten kochen lassen, dann eine Garprobe machen.
Die Kartoffeln sind gar, wenn sie sich mit einem Küchenmesser leicht einstechen lassen. Den Herd ausschalten und die Kartoffeln in ein Sieb in der Spüle abgießen. Anschließend die garen Kartoffeln in eine Schüssel geben. Mit einem Stampfer zerdrücken, dann einen halben Becher Milch, ein bis zwei Esslöffel Butter oder Margarine, einen Teelöffel Salz, etwas Pfeffer und – zur Abrundung – geriebene Muskatnuss dazugeben.■ BuchstabensuppeEine Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Einen Porree in der Hälfte durchschneiden, ihn unter fließendem Wasser abspülen, in feine Streifen schneiden und dann zur Zwiebel geben. Das weitere Gemüse – zwei Möhren, eine Pastinake, ein Viertel Sellerie und eine halbe Paprika – waschen, schälen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Zwei Esslöffel Bratöl in einen Topf geben und so zunächst die Zwiebel-Porree-Mischung anbraten. Das andere Gemüse dazu geben und alles gemeinsam ein bis zwei Minuten anbraten.
Anschließend 500 Gramm passierte Tomaten sowie einen Liter Wasser in den Topf dazugeben, außerdem einen Esslöffel Gemüsebrühe. Die Suppe nun zum Kochen bringen. Dann den Herd so herunterschalten, dass die Suppe rund 15 Minuten lang dauerhaft blubbert. Nun erst die Buchstabennudeln dazugeben und die Suppe weitere fünf Minuten kochen lassen. Am Ende noch etwas geschnittene Petersilie auf die Suppe geben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
■ Fruchtiger Schlemmerquark250 Gramm Magerquark und 75 Milliliter – etwa eine halbe kleine Tasse – Milch in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen gut durchrühren. 400 bis 500 Gramm Obst – nach Wahl Äpfel, Bananen, Birnen oder Mandarinen – waschen und abtropfen lassen, nach Bedarf schälen und kleinschneiden. Bananen möglichst klein schneiden, damit sie den Quark süßen. Obst in den Quark geben und alles umrühren. Nur wenn nötig, noch mit ein wenig Zucker oder Agavendicksaft etwas nachsüßen.