Den „HemmingWay“ gehen oder lieber den Römerweg oder doch die Runde um die „Hemminger 4“? Was es mit den einzelnen Routen auf sich hat, steht auf der Internetseite des Wegeteams spazandern.de. Dort gibt es noch viel mehr Wandervorschläge. Wer sich lieber einer größeren Gruppe anschließen möchte, nimmt am Sonntag, 2. Februar, an der Wanderung des Wegeteams in den Hemminger Norden und rund um den Maschsee teil. Treffpunkt ist um 11 Uhr auf dem Rathausplatz in Hemmingen-Westerfeld. Der Weg führt durch das Ricklinger Holz und durch die Teufelskuhle zum Maschsee. An dessen Nordufer ist eine kleine Pause geplant sowie später eine Einkehr im Restaurant Leinerausch. Gegen 15 Uhr wollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der etwa zwölf Kilometer langen Wanderung wieder zurück sein.
■ Mit dem Heft „Grüne Schätze“ unterwegsGrüne Schätze lassen sich mithilfe der gleichnamigen Heftreihe der Region Hannover entdecken. Sie sind gratis und können im Internet auf hannover.de heruntergeladen werden. Es gibt zwar nur eines über Hemmingen, aber auch die ortsunabhängigen Magazine wie „Leben im und am Wasser“ und „Mit Lili im Wald“ passen zu Hemmingen. Die Tour im Heft „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ beginnt an der Wilkenburger Kirche und führt entlang des Bohnenkampsees und der Arnumer Landwehr zur Wehrkapelle mit Bibelgarten in Arnum. Auf dem Weg befindet sich der Obstbaumlehrpfad mit etwa 150 unterschiedlichen Obstbäumen. Am Sonnabend, 1. Februar, 10 Uhr, sind dort fleißige Helfer und Helferinnen im Einsatz, um den Weg instand zu halten. Wer mitmachen möchte, erfährt Näheres, da es sich um ein Projekt der Bürgerstiftung handelt, im Internet auf buergerstiftung-hemmingen.de.
■ Den Natur- und Erlebnispfad entdeckenEs ist immer gut, wenn es bei einem Spaziergang ein Ziel gibt, und es ist noch besser, wenn es eines ist, wo man einkehren kann. Das Wiesendachhaus in Laatzen ist von Hemmingen-Westerfeld aus durch die Leinemasch gut zu erreichen. Start ist an dem kleinen Parkplatz an der Einmündung Dorfstraße/Wülfeler Straße. Von dort geht es an den Wilkenburger Fischteichen und der Leine zum Wiesendachhaus. Montags ist Ruhetag. Im Dezember 2024 wurde der Natur- und Erlebnispfad des Naturschutzbundes eröffnet. Vom Wiesendachhaus führt ein etwa 2,5 Kilometer langer Rundweg zwischen Alter Leine und Langem Teich in Richtung Osten, dann weiter um den Nachtanger herum bis zur Talstraßenbrücke sowie zur Leine und um den Bemeroder Bleek herum.
■ Wald und Kunst verbindenWer nicht nur einen Waldspaziergang machen möchte, sondern dies mit dem Besuch einer Kunstausstellung verbinden und obendrein noch Kaffee und Kuchen genießen will, dem sei Ohlendorf empfohlen. Das dortige Bürgerholz ist von der Länge der Wegstrecken überschaubar. Die weiteste ist eine komplette Umrundung des Bürgerholzes. Das Meer ist nicht weit – zumindest das gemalte, stellt doch im Galerie-Café „Webstuhl“ am Waldrand seit wenigen Tagen Dominique Gillissen aus Hannover ihre neuen Bilder unter dem Titel „Meer und mehr“ aus. Der Eintritt zu der Ausstellung, die noch kein festes Ende hat, ist frei. Das Café an der Straße Sohlkamp 2a ist freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.